Artikel nach Thema

Online Events & Live Streaming

Inhaltsverzeichnis

Zuletzt aktualisiert:
September 5, 2025

AGBs für Verkauf von Event-Tickets

Beim Verkauf von Event-Tickets ist es wichtig, klare und umfassende Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGBs) zu formulieren. Diese AGBs schützen sowohl das Unternehmen als auch die Teilnehmenden und schaffen eine transparente Basis für das Geschäftsverhältnis. Hier sind die wichtigsten Punkte, die in den AGBs beim Verkauf von Event-Tickets beachtet werden müssen.

Datenschutz-Symbol

Inhalt der Erklärung

1. Vertragsgegenstand und Geltungsbereich

Beschreibung: Klare Definition, dass die AGBs für den Verkauf von Event-Tickets gelten. Es sollte festgehalten werden, welche Veranstaltungen und welche Arten von Tickets von diesen Bedingungen abgedeckt werden.

Beispiel: „Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für den Verkauf von Eintrittskarten für alle von [Ihr Unternehmen] angebotenen Veranstaltungen.“

2. Vertragsschluss

Beschreibung: Erklärung, wie der Vertrag zwischen dem Ticketverkäufer und dem Käufer zustande kommt. Hier sollte auch der Bestellprozess detailliert beschrieben werden.

Beispiel: „Der Vertrag kommt zustande, sobald der Kunde die Bestellung abschließt und eine Bestellbestätigung per E-Mail erhält.“

3. Preise und Zahlungsbedingungen

Beschreibung: Angaben zu den Ticketpreisen, etwaigen zusätzlichen Gebühren (z.B. Versand- oder Bearbeitungsgebühren) und den akzeptierten Zahlungsmethoden.

Beispiel: „Die angegebenen Ticketpreise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer. Zusätzliche Gebühren können anfallen. Akzeptierte Zahlungsmethoden sind Kreditkarte, Twint und Sofortüberweisung.“

4. Lieferung und Versand

Beschreibung: Information darüber, wie und wann die Tickets dem Käufer zugestellt werden, sei es per E-Mail, Post oder Abholung an der Abendkasse.

Beispiel: „Die Tickets werden je nach gewählter Versandart per E-Mail zum Selbstausdrucken oder per Post innerhalb von 5 Werktagen nach Zahlungseingang versendet.“

5. Rücktritt und Rückerstattung

Beschreibung: Regelungen zur Stornierung und Rückerstattung von Tickets. Es sollte klar festgelegt werden, unter welchen Bedingungen eine Rückerstattung möglich ist.

Beispiel: „Eine Rückerstattung des Ticketpreises ist nur bei Absage der Veranstaltung möglich. In anderen Fällen besteht kein Anspruch auf Rückerstattung.“

6. Veranstaltungsänderungen

Beschreibung: Hinweise auf mögliche Änderungen im Veranstaltungsprogramm und die Rechte der Ticketkäufer in solchen Fällen.

Beispiel: „[Ihr Unternehmen] behält sich das Recht vor, Änderungen im Programm, Termin oder Veranstaltungsort vorzunehmen. Im Falle einer erheblichen Änderung werden Teilnehmende umgehend informiert.“

7. Haftungsbeschränkungen

Beschreibung: Festlegung der Haftungsgrenzen des Veranstalters, insbesondere bei Ausfällen oder Verzögerungen, die außerhalb des Einflussbereichs liegen.

Beispiel: „[Ihr Unternehmen] haftet nur für grob fahrlässiges oder vorsätzliches Verhalten. Für Ausfälle oder Verzögerungen, die außerhalb des Einflussbereichs liegen, wird keine Haftung übernommen.“

8. Datenschutz

Beschreibung: Erklärung zum Umgang mit den personenbezogenen Daten der Kunden gemäß Datenschutzgesetzen.

Beispiel: „Die personenbezogenen Daten der Kunden werden gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen gespeichert und verarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur im Rahmen der Vertragsabwicklung.“

9. Widerrufsrecht

Beschreibung: Informationen über das Widerrufsrecht, falls anwendbar, und wie es ausgeübt werden kann.

Beispiel: „Bei Kauf von Veranstaltungstickets besteht kein Widerrufsrecht gemäß dem jeweiligen Rechtsartikel pro Land. Bsp. für Deutschland "§ 312g Abs. 2 Nr. 9 BGB.“

10. Schlussbestimmungen

Beschreibung: Weitere allgemeine Bestimmungen, z.B. anwendbares Recht, Gerichtsstand und salvatorische Klausel.

Beispiel: „Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Gerichtsstand ist [Ihr Unternehmenssitz]. Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam sein, bleiben die übrigen Bestimmungen davon unberührt.“

Fazit

Die AGBs beim Verkauf von Event-Tickets sollten klar, verständlich und umfassend sein. Sie regeln das Vertragsverhältnis zwischen Verkäufer und Käufer und schaffen Rechtssicherheit für beide Seiten. Eine sorgfältige Ausarbeitung dieser Bedingungen hilft, Missverständnisse und rechtliche Probleme zu vermeiden.

Die eigenen AGBs für den Verkauf von Event-Tickets hinterlegen

Um deine eigenen AGBs in Oniva für den Verkauf von Event-Tickets zu hinterlegen, gehe wie folgt vor.

  1. Wähle deinen Workspace
  2. Gehe auf Einstellungen
  3. Wähle im Abschnitt Dateianhänge "Anhang hinzufügen"
  4. Lade deine AGBs hoch
  5. Wähle die Checkbox "Einverständnis von Gästen erforderlich"
  6. Speichere deine Eingaben

Mit der Erfassung der allgemeinen Geschäftsbedingungen auf Ebene Workspace stellst du sicher, dass für sämtliche Events die hinterlegten AGBs aktiviert sind. Alternativ können in der Berechtigungsgruppe auf Event-Ebene die AGBs deaktiviert werden, wenn du ein Event ohne Bezahlung durchführst.

Screenshot der Workspace Einstellungen.
Screenshot der Registrationsanhänge.
Download
Vorlage allgemeine Geschäftsbedingungen Ticketkauf

Keine Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Ticketverkauf zur Hand? Fülle dieses Formular aus und lade direkt unsere kostenlose, editierbare Word-Vorlage herunter.

Mit meiner Einsendung erkläre mich damit einverstanden, dass Oniva meine Daten in Übereinstimmung mit der Oniva
Datenschutzerklärung
 verarbeitet und speichert.

War dieser Artikel hilfreich?

Vielen Dank! Dein Feedback wurde erfasst.
Huch! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.

Hilfreiche Informationen für Event-Verantwortliche

Entdecke spannende Artikel rund um die Umsetzung von unvergesslichen Events.

Keine Antwort gefunden?

Wenn du die gewünschten Informationen nicht finden konntest, hilft dir unser Support-Team gerne weiter. Erstelle ein Ticket und wir melden uns so schnell wie möglich bei dir.
Zeit-Symbol
Supportzeiten
Montag bis Freitag, 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr (ausgenommen gesetzliche Feiertage der Stadt Zürich)

Support kontaktieren

Deine Kontaktdaten

Nur Anfragen von bestehenden Admins werden bearbeitet. Bitte gib im folgenden Abschnitt deine eigenen Kontaktdaten ein.

Angaben zur Anfrage

Gib bitte alle Informationen zu deiner Anfrage an. Je detaillierter deine Angaben sind, desto schneller können wir dein Anliegen bearbeiten.

Füge hier den Link zu deinem Event oder deiner Kampagne ein – das hilft uns, das Element schneller zu finden.
Beschreibe dein Anliegen so genau wie möglich: Wobei genau benötigst du Unterstützung? Welche Funktion oder welcher Bereich der Anwendung ist betroffen? Wenn etwas nicht wie erwartet funktioniert, was ist passiert und welche Schritte hast du zuvor ausgeführt?

⚠️ Bitte gib
keine personenbezogenen Daten von Gästen
(z. B. Namen, E-Mail-Adressen oder Telefonnummern) ein. Verwende stattdessen ausschließlich
Buchungsnummern
und
Links
, um Anfragen zu beschreiben. Beachte: Wenn du personenbezogene Daten eingibst, werden diese im Rahmen der Bearbeitung an unseren
externen Dienstleister für Support übermittelt
und verarbeitet.

Mit meiner Einsendung erkläre mich damit einverstanden, dass Oniva meine Daten in Übereinstimmung mit der Oniva Datenschutzerklärung verarbeitet und speichert.

Vielen Dank für deine Support-Anfrage! 🎉

Was passiert als Nächstes?

Ein Mitarbeitender unseres Support-Teams wird sich so schnell wie möglich mit dir in Verbindung setzen, um dir bei deinem Problem zu helfen. Bis dahin: Besuche unsere Wissensdatenbank und entdecke hilfreiche Artikel und Anleitungen, die dir vielleicht schon jetzt weiterhelfen können.

Rückerstattungen

Deine Kontaktdaten

Nur Anfragen von bestehenden Admins werden bearbeitet. Bitte gib im folgenden Abschnitt deine eigenen Kontaktdaten ein.

Angaben zur Anfrage

⚠️ Bitte gib
keine personenbezogenen Daten von Gästen
(z. B. Namen, E-Mail-Adressen oder Telefonnummern) ein. Verwende stattdessen ausschließlich
Buchungsnummern
und
Links
, um Anfragen zu beschreiben. Beachte: Wenn du personenbezogene Daten eingibst, werden diese im Rahmen der Bearbeitung an unseren
externen Dienstleister für Support übermittelt
und verarbeitet.

Gebühren

Für die Rückerstattung wird neben den üblichen Bearbeitungsgebühren eine zusätzliche Gebühr von
CHF 2,50 / EUR 2,40 pro Transaktion
erhoben. Dieser Betrag wird vom Gesamterlös abgezogen. Weitere Informationen können den
Nutzungsbedingungen
entnommen werden.

Mit meiner Einsendung erkläre mich damit einverstanden, dass Oniva meine Daten in Übereinstimmung mit der Oniva Datenschutzerklärung verarbeitet und speichert.

Vielen Dank für deine Support-Anfrage! 🎉

Was passiert als Nächstes?

Ein Mitarbeitender unseres Support-Teams wird sich so schnell wie möglich mit dir in Verbindung setzen, um dir bei deinem Problem zu helfen. Bis dahin: Besuche unsere Wissensdatenbank und entdecke hilfreiche Artikel und Anleitungen, die dir vielleicht schon jetzt weiterhelfen können.