Warum braucht ein Event eine eigene Event-Website?
Eine überzeugende Event-Website ist es, wenn Teilnehmende nicht nachdenken müssen, um alle relevanten Informationen zur Veranstaltung zu finden, sowie sich unkompliziert anmelden können.
Die Wichtigkeit einer einfach bedienbaren Event-Website wird oftmals unterschätzt und bei vielen Unternehmen über die bestehende Website gelöst. Je nach Grösse und Anforderung eines Events, kann dies zu erheblichen Herausforderungen im Event Management führen. Denn diese Punkte werden oftmals unterschätzt:
- Die durchschnittliche Verweildauer eines Nutzers auf einer Website beträgt 40-60 Sekunden (Quelle). In dieser kurzen Zeit sollen potentielle Teilnehmende die wichtigsten Event-Informationen finden und sich für die Veranstaltung unkompliziert anmelden können.
- Der gleichzeitige Zugriff von mehreren hunderten oder tausenden Besuchern nach dem Versand einer Event-Einladung erfordert eine hohe Verfügbarkeit der Website.
- Die Bewerbung einer Veranstaltung generiert eine kürzere, aber höhere Aufmerksamkeit für die eigene Organisation. Eine professionelle Aussenwirkung ist daher zentral.
- Events haben sehr oft spezifische Anforderungen an die Registrierungslogiken – zum Beispiel mit der Beschränkung der Anzahl Plätze, speziellen Auswahloptionen oder Wartelisten.
- Ein professionelles Event Marketing lässt sich nur mit der Erhebung von spezifischen Eventdaten optimieren.
Vergleich zwischen Standard Event-Websites und individueller Entwicklung
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um eine eigene Event Website zu erstellen. Grob kann unterschieden werden zwischen Standard Event-Websites, die spezifisch für die Anforderungen von Events konzipiert wurden, sowie einer individuellen Entwicklung einer Event-Website, zum Beispiel mit einem Content Management System (CMS) oder sogar kompletter Neuentwicklung. Die beiden Ansätze lassen sich wie folgt miteinander vergleichen:
Standard Event-Website |
Individuelle Entwicklung |
✅ Erstellung in wenigen Minuten |
✅ Komplett nach den eigenen Wünschen und Bedürfnissen erstellbar |
✅ Optimierung für die speziellen Performance-Anforderungen von Events |
✅ In der Regel einfachere Integration in die bestehende Unternehmensseite |
✅ Bestehende Funktionen für Events wie Agenda, Speakers, Gästeliste, Registrierungslogiken |
❌ Hohe Kosten- und Zeitaufwände für die Erstellung |
✅ Kostengünstig |
❌ Spezifische Event-Funktionen nur umständlich realisierbar |
❌ Oftmals begrenzte Möglichkeiten für komplette Individualisierung, jedoch auf das eigene Branding anpassbar |
❌ Umständliche Wiederverwertung für andere Events |
Der Vergleich zeigt, dass die individuelle Entwicklung nur für wenige Veranstaltungen in Frage kommt. Ein typisches Event-Beispiel, wo sich eine individuelle Entwicklung lohnen kann, ist eine Konferenz oder ein Festival, welches die Event Website übers ganze Jahr als Kommunikations- und Marketingkanal nutzen möchte.
Welche Informationen sind für eine Event Website wichtig?
Die folgenden Informationen sind unabdingbar für jede Event Website:
- Titel & Eventbeschrieb
- Eventdatum & Zeit
- Event Location
- Kontakt der Ansprechperson oder Organisation
- Option zur Event-Anmeldung
Je nach Eventart können zudem weitere Informationen sinnvoll sein wie:
- Agenda
- Referierende
- Sponsoren
- Teilnehmende
- Anfahrtsbeschrieb
- Event-Unterlagen
- Ticketpreise
- Hotelinformationen
Welche Punkte sind zu beachten bei der Erstellung einer Event-Website?
Responsive Design: Stelle sicher, dass deine Website auf allen Geräten optimal dargestellt wird, insbesondere auf mobilen Endgeräten, da viele Teilnehmer während des Events darauf zugreifen werden.
Benutzerfreundliche Navigation: Gestalte die Website so, dass wichtige Informationen wie Datum, Ort und Anmeldemöglichkeit leicht zu finden sind. Eine klare Struktur und Hervorhebung von Highlights überzeugen potenzielle Teilnehmer zur Anmeldung.
Visuelles Branding: Ein konsistentes und ansprechendes Design stärkt das Event-Branding. Verwende daher konsistente Farben, Bilder und Grafiken, um ein professionelles Erscheinungsbild zu vermitteln.
Zugänglichkeit und Inklusivität: Achte darauf, dass deine Website barrierefrei ist und allen Nutzern, einschließlich Menschen mit Behinderungen, eine problemlose Nutzung ermöglicht.
Mehrsprachigkeit: Biete eine einfache Möglichkeit zur Umstellung der Spracheinstellung, um verschiedene Zielgruppen anzusprechen.
Verlinkung mit Google Maps: Integriere einen Link zu Google Maps, damit Teilnehmer den Veranstaltungsort leicht finden können.
Dunkelmodus (Darkmode): Teste die Website auch im Dunkelmodus, um sicherzustellen, dass die Inhalte gut lesbar sind.
Optimierte Ladezeiten: Sorge für schnelle Ladezeiten, insbesondere bei einem hohen Anstieg der Zugriffe während des Einladungsversands.
Sprachstil auf Zielgruppe ausrichten: Titel, Texte und Informationen sollten sich nach deiner Zielgruppe ausrichten. Die Informationen sollen nicht nur leicht verständlich, sondern auch schnell auffindbar sein. Vermeide nicht geläufige Abkürzungen oder «Fachjargon».
Integrierte Anmeldemöglichkeiten: Achte auch einen klar sichtbaren Call-to-Action, der eine einfache Event-Anmeldung ermöglicht. Reduziere Formularfelder auf das Minimum, um eine höhere Anmeldequote zu erzielen.
SEO-Optimierung und Social-Media-Integration: Verbessere die Sichtbarkeit deiner Website durch die Integration relevanter Keywords, Meta-Tags und Social-Media-Buttons.
Fazit
Die Erstellung einer überzeugenden Event-Website erfordert die Berücksichtigung vieler Aspekte, die über die Möglichkeiten herkömmlicher Content-Management-Systeme hinausgehen. Daher ist der Einsatz einer spezifischen Event Management Software mit einer Funktion für Event Websiten oft die beste Wahl, um sicherzustellen, dass deine Veranstaltung einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Inspirationen für Event Websiten findest du in diesem Blog.