Was bedeutet digitale Transformation für Business Events?
Die digitale Transformation verändert die Arbeitswelt grundlegend. Geschäftsmodelle, Prozesse und Arbeitsabläufe entwickeln sich neu. Auch Business Events und das Event Management stehen vor neuen Herausforderungen. Dieser Beitrag zeigt dir, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf Firmenevents hat und wie Event Manager davon profitieren können.
Welche Vorteile hat die Digitalisierung für Events?
Die Digitalisierung hat Business Events grundlegend verändert. Was früher mit digitalen Einladungen oder einfachen Online-Registrierungen begann, ist heute zu einem umfassenden Wandel geworden, der Inhalte, Organisation und gesamte Event-Prozesse betrifft. Digitale Technologien sind damit ein zentraler Erfolgsfaktor für Veranstaltungen – unabhängig davon, ob ein Großkonzern oder ein mittelständisches Unternehmen dahintersteht.
Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Durch Event-Management-Software lassen sich viele Aufgaben automatisieren, etwa Einladungen, Erinnerungsmails oder Check-ins. Das spart Zeit, senkt Kosten und sorgt für schlanke Abläufe. Auch die Zusammenarbeit in der Event-Planung ist einfacher geworden. Teams können heute über Abteilungen und Standorte hinweg in Echtzeit zusammenarbeiten und behalten dabei jederzeit den Überblick.
Ein weiterer Vorteil ist die gestiegene Nähe zu den Teilnehmenden. Live-Voting oder Feedback-Tools ermöglichen direkte Rückmeldungen und schaffen mehr Interaktion. Gleichzeitig sorgt digitales Event-Marketing dafür, dass Veranstaltungen eine größere Reichweite erzielen. Über Social Media, gezielte Mailings oder Retargeting lassen sich Zielgruppen präzise ansprechen und Anmeldezahlen steigern.
Nicht zuletzt eröffnen hybride und virtuelle Formate neue Möglichkeiten. Events sind nicht länger nur an einen Ort gebunden, sondern können weltweit zugänglich gemacht werden – sei es per Livestream, On-Demand-Content oder virtuellem Networking. Unternehmen schaffen damit zusätzliche Reichweite und verlängern das Event-Erlebnis über den eigentlichen Tag hinaus.
Welche Veränderungen hat die Digitalisierung für Events?
1. Digitale Transformation im Event Management
Die Digitalisierung beeinflusst alle Aspekte der Eventplanung, von der Konzeption über die Teilnehmerverwaltung bis hin zum Event Marketing. Traditionelle Rollen verändern sich, Aufgaben werden zunehmend automatisiert, und die Erwartungen der Teilnehmenden steigen. Event Manager müssen flexibel auf neue Technologien reagieren, um Events effizient und emotional zu gestalten.
2. Neue Rollen für Event-Verantwortliche
Eine aktuelle Umfrage unter rund 700 Event-Verantwortlichen zeigt, dass nur 47 % klassische Event Manager sind. Häufig übernehmen Mitarbeitende aus anderen Abteilungen wie HR oder Assistenz die Organisation von Business Events. Unternehmen müssen sicherstellen, dass auch diese Mitarbeitenden durch digitale Tools unterstützt werden, um reibungslose Abläufe und ein hochwertiges Teilnehmererlebnis zu gewährleisten.
3. Fachkräftemangel treibt Event-Aktivitäten
Der Fachkräftemangel, insbesondere im IT-Bereich, zwingt Unternehmen dazu, Events strategisch zu nutzen. Business Events dienen nicht nur der Rekrutierung neuer Mitarbeitender, sondern auch der Stärkung der Unternehmenskultur und des Employer Brandings. Prognosen gehen in Deutschland von 663.000 fehlenden IT-Fachkräften bis 2040 aus (Quelle). Digitale Lösungen helfen dabei, diese Ziele effizient zu erreichen und gleichzeitig ein herausragendes Teilnehmererlebnis zu bieten.
4. Automatisierung von Event-Prozessen
Digitale Eventmanagement-Tools steigern die Produktivität erheblich. Event-Einladungen und Reminder-E-Mails können automatisiert versendet werden, Registrierungsformulare lassen sich vorausfüllen, und QR-Code-Scanning am Einlass ermöglicht einen schnellen und reibungslosen Zutritt. Insbesondere im Teilnehmermanagement ist eine Steigerung der Produktivität je nach Teilnehmerzahl um bis zu 85 % möglich. Automatisierung spart Personal, reduziert Fehler und sorgt für zufriedene Gäste.
5. Personalisierung der Eventerfahrung
Digitale Tools erlauben es, Inhalte, Sessions und Kommunikation individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden abzustimmen. Personalisierte E-Mails, Empfehlungen für passende Sessions oder individuelle Networking-Vorschläge steigern die Bindung und schaffen ein intensiveres Erlebnis.
6. Content überall: Live-Streaming und mobil optimierte Inhalte
Digitale Eventlösungen machen Veranstaltungen ortsunabhängig. Live-Streams, mobile optimierte Inhalte und interaktive Programmpunkte ermöglichen Teilnehmenden, Inhalte jederzeit und individuell zu konsumieren. Bewegtbildinhalte gewinnen an Bedeutung, und kosteneffiziente Produktionstechnologien machen hochwertige Inhalte auch für kleinere Budgets möglich.
7. Nahtlose Event Management Systeme
Moderne Eventlösungen verbinden Teilnehmermanagement, Event-Kommunikation, Event Check-in und Live-Streaming nahtlos miteinander. Zudem ist eine Eventmanagement-Lösung idealerweise in der IT-Landschaft einer Organisation nahtlos integriert. Die eingesetzten Systeme können durch eine nahtlose Kommunikation untereinander das Event-Erlebnis verbessern und die Abläufe noch effizienter gestalten.
8. Sicherheit und Datenschutz
Die digitale Verwaltung von Events bringt neue Anforderungen an Datenschutz und IT-Sicherheit mit sich. Bei Events werden Personendaten verarbeitet, welche im entsprechenden Masse geschützt werden müssen. Konkrete Tipps für den Umgang mit Personendaten bei Events findest du in diesem Blogbeitrag.
9. Marketing-Controlling für Business Events
Digitale Kampagnen erlauben detaillierte Analysen. Im Event Marketing werden KPIs wie Teilnehmerzufriedenheit, die Anzahl gewonnener Neukunden oder die Reichweite einer Veranstaltung immer wichtiger. So können Unternehmen die Effizienz von Business Events steigern und das Event Marketing messbar machen.
9. Gamification und interaktive Formate
Gamification-Elemente wie Quizze, Challenges oder Live-Polls steigern Motivation und Engagement. Digitale Tools machen solche Formate leicht integrierbar und Unternehmen können auf diese Weise die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden erhöhen und nachhaltige Lernerfahrungen schaffen.
10. Datengetriebenes Eventdesign
Die Analyse von Gästedaten, Feedback und Engagement während Events kann genutzt werden, um zukünftige Events zu optimieren. Welche Inhalte waren besonders gefragt? Welche Referierenden haben die Gäste begeistert? Wann erscheinen die meisten Anzahl Gäste am Eingang? Wie hoch ist die «No-Show-Rate»? Mit diesem Beispielen lassen sich Events zukünftig noch effizienter und auf die Bedürfnisse der Zielgruppe anpassen.
11. Nachhaltigkeit durch digitale Lösungen
Digitale Eventlösungen tragen zur Ressourcenschonung bei. Einladungen und Tickets können digital versendet werden, Live-Streaming reduziert Reiseaufwand, und das Wissen über Kennzahlen wie die „No-Show-Rate“ hilft, Food Waste zu vermeiden. Nachbereitende Inhalte verlängern die Wirkung eines Events und steigern die Nachhaltigkeit.
12. Hybrid-Events: physisch und digital verbinden
Hybride Events verbinden physische und digitale Teilnahme. Teilnehmende vor Ort erleben klassische Veranstaltungen, während Online-Gäste über Livestreams und interaktive Tools ein individuelles Erlebnis erhalten. Digitale Plattformen ermöglichen es, beide Gruppen zu vernetzen und Interaktion über Chat, Q&A oder Umfragen zu fördern.
13. Wunsch nach Authentizität
Trotz zunehmender Digitalisierung steigt der Wunsch nach echten Begegnungen. Business Events bieten Unternehmen die Möglichkeit, authentisch aufzutreten, direkte Beziehungen zu Zielgruppen aufzubauen und Vertrauen zu schaffen.
Fazit
Digitale Technologien ersetzen das emotionale Erlebnis eines Events nicht, sie erweitern es. Event Manager können durch den gezielten Einsatz digitaler Eventlösungen Prozesse optimieren, Teilnehmerzahlen steigern und Events gleichzeitig effizienter, nachhaltiger und emotionaler gestalten. Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten für ein personalisiertes, interaktives und nachhaltiges Event-Erlebnis.