Warum sind Speaker so wichtig für dein Event?
Speaker sind für Business-Events das, was DJs oder Bands für Festivals sind: Sie geben dem Anlass Energie, schaffen Identifikation und ziehen Menschen an.
Content matters: Speaker bringen die Inhalte deines Events auf den Punkt und übersetzen komplexes Wissen in verständliche Botschaften.
Publikumsmagnet: Bekannte Speaker können die Teilnehmendenzahl deutlich steigern – sie sind oft ausschlaggebend für die Entscheidung zur Teilnahme.
Atmosphäre & Inspiration: Ein charismatischer Vortrag kann eine emotionale Verbindung herstellen, die weit über das Event hinauswirkt.
Transfer von Wissen: Speaker machen Inhalte greifbar, geben Impulse für die Praxis und regen Diskussionen an.
Worauf solltest du bei der Speaker-Auswahl achten?
Nicht jede Expertin oder jeder Experte ist automatisch eine gute Bühnenpersönlichkeit. Es braucht die richtige Mischung aus Kompetenz, Präsenz und Relevanz.
Kriterien für die richtige Auswahl
Fachkompetenz: Passt der Inhalt zum Eventthema?
Auftrittskompetenz: Kann die Person verständlich, mitreißend und zielgruppengerecht sprechen?
Zielgruppenfit: Spricht die Person die Sprache deiner Gäste?
Authentizität: Wirkt sie glaubwürdig, nahbar und ohne gekünstelte Effekte?
Bekanntheit: Steigert ein prominenter Name die Attraktivität des Events?
Kosten: Passt das Honorar ins Budget?
💡 Praxis-Tipp: Schau dir Videoausschnitte oder vergangene Auftritte an. So gewinnst du einen realistischen Eindruck vom Stil und der Bühnenwirkung.
Interne vs. externe Speaker – was passt zu deinem Event?
Interne Speaker
Bringen Nähe zum Unternehmen und Praxiswissen ein. Sie sind ideal für interne Events, Projekt-Updates oder Kulturthemen. Aber Vorsicht: Nicht jede Führungskraft ist eine gute Bühnenpersönlichkeit. Ein Interview- oder Talk-Format kann helfen, Nervosität abzufangen.
Externe Speaker
Sorgen für frische Impulse, Glaubwürdigkeit und Inspiration. Bei Konferenzen sind sie oft „Headliner“ und tragen erheblich zum Ticketverkauf bei. Ein prominenter Name erzeugt Aufmerksamkeit, sollte aber inhaltlich zum Event passen.
Wo findest du die passenden Speaker?
Die Suche nach den richtigen Persönlichkeiten kann aufwendig sein. Neben persönlichem Netzwerk und LinkedIn bieten spezialisierte Agenturen im DACH-Raum eine große Auswahl an Business-Speakern:
Speakers Excellence (Deutschland)
Premium Speakers (Schweiz)
5 Sterne Redner (Deutschland)
Online Redner (DACH-weit)
CSA Speakers (DACH-weit)
Speakers.ch (Schweiz)
💡 Tipp: Gute Agenturen beraten dich aktiv und schlagen dir auch weniger bekannte, aber passende Speaker vor.
Mit welchen Kosten musst du rechnen?
Die Honorare für Speaker variieren stark – abhängig von Bekanntheitsgrad, Erfahrung, Dauer des Auftritts und Exklusivität.
Young Professionals / Fachexperten: ca. 1'000 – 3'000 €
Erfahrene Speaker mit Branchenprofil: ca. 3'000 – 7'000 €
Bekannte Namen / Bestseller-Autoren: 7'000 – 15'000 €
Prominente Persönlichkeiten / Top-Keynote-Speaker: ab 15'000 € bis über 50'000 €
Zusätzlich können Kosten für Reise, Unterkunft und ggf. Technik anfallen. Bei internationalen Größen ist oft ein First-Class-Flug oder VIP-Betreuung im Vertrag vorgesehen.
💡 Budget-Hack: Überlege, ob ein Speaker mehrere Formate abdecken kann – z. B. eine Keynote, ein Panel und einen Workshop. Das steigert den Mehrwert pro Honorar.
Speaker-Briefing – so gelingt die Zusammenarbeit
Auch die besten Speaker brauchen ein gutes Briefing. Nur so stellst du sicher, dass ihre Inhalte zur Story und Dramaturgie des Events passen – und dass es keine unangenehmen Überraschungen gibt.
Inhalte eines Speaker-Briefings
Ziel & Kontext des Events: Warum findet das Event statt, was soll es bewirken?
Teilnehmendenprofil: Wer sitzt im Publikum? Welche Erwartungen und Vorkenntnisse sind da?
Storyline des Events: Welches übergeordnete Thema oder Motto verbindet alle Sessions?
Inhaltlicher Rahmen: Gibt es Themen-Schwerpunkte, Must-haves oder No-Gos?
Technischer Rahmen: Dauer des Slots, Format (Keynote, Q&A, Panel), Mediennutzung.
Organisatorisches: Kontaktperson, Ankunft, Ablauf, technische Probe, Unterkunft.
💡 Extra-Tipp: Versende ein schriftliches Briefing mindestens 2–3 Wochen vor dem Event und führe zusätzlich ein Alignment-Call durch. So verhinderst du Missverständnisse.
Themen, die oft übersehen werden
Hier noch ein paar Aspekte, die in der Praxis wichtig sind und du beachten solltest:
Diversität auf der Bühne: Achte auf unterschiedliche Perspektiven (Gender, Alter, Herkunft). Ein vielfältiges Line-up wirkt moderner und authentischer.
Nachhaltigkeit: Muss wirklich jemand für einen 30-Minuten-Vortrag aus Übersee eingeflogen werden? Virtuelle Keynotes sind heute technisch ausgereift und sparen Ressourcen.
Langfristige Zusammenarbeit: Statt für jedes Event neue Gesichter zu buchen, lohnt es sich, eine Art „Speaker-Pool“ aufzubauen. Bekannte Gesichter schaffen Vertrauen und Kontinuität.
Kombination mit interaktiven Formaten: Speaker müssen nicht nur monologisieren. Diskussionsrunden, Fishbowl oder AMA-Sessions („Ask me anything“) können Vorträge lebendiger machen.
Fazit
Speaker sind das Herzstück vieler Events – sie inspirieren, vermitteln Inhalte und prägen die Wahrnehmung deiner Veranstaltung. Wer sich Zeit für eine sorgfältige Auswahl nimmt, die Kosten realistisch plant und ein professionelles Briefing erstellt, stellt sicher, dass die Bühne zum Highlight wird.
Und denk daran: Speaker sind mehr als Programmpunkte. Sie sind Partner deiner Event-Story – und können aus einer Veranstaltung ein Erlebnis machen, das lange in Erinnerung bleibt.