
Christian Fink von Fink Different ist seit Jahren eine feste Grösse in der Event-Branche. Er begleitet nationale und internationale Event-Formate von der Ablaufregie, über Formatentwicklung bis hin zu Speaker-Coaching. In unserem Interview gibt Christian Tipps zur Konzeption von Event-Inhalten für die perfekte Event-Planung.
Christian, du bist vom Theater-Regisseur zur Event Konzeption gekommen. Was hat dich auf diesen Weg gebracht?
Das war eher ein Zufall – ich habe neben meiner freien Theaterarbeit in einem Startup für interaktives Fernsehen zuerst als Redaktor in Teilzeit gearbeitet und dann Vollzeit die Redaktionsleitung übernommen. Leider waren wir da – das ist bald 20 Jahre her – etwas zu früh mit der Idee und die technologische Umsetzung noch zu komplex für den Konsumentenmarkt. Das Projekt wurde deshalb nach 2 Jahren gestoppt und ich suchte nach beruflichen Möglichkeiten, in denen ich mein neu gewecktes Interesse an innovativen, neuen Technologien mit meinen Theaterwurzeln verbinden konnte. Fündig wurde ich bei meinem ersten Arbeitgeber im Eventgeschäft, wo ich das Glück hatte, eine neue Abteilung für Event-Konzeption und -Regie mit-aufzubauen, das Kreativteam zu leiten und erste Projekte entwickeln zu können. Eines der ersten Konzepte waren Konzept und Inszenierung der Eröffnungszeremonie für die Eishockey-WM 2009 – bis heute eines meiner beruflichen Highlights.
Welche Parallelen siehst du zwischen einem Theater und einer Event-Durchführung?
Für ein gutes Resultat geht es bei beiden im Kern um die emotionale und stimmige Inszenierung von Geschichten. Dabei spielt es keine Rolle, um was für einen Event oder welche Form von Theater es sich handelt – die zu vermittelnde Botschaft soll das Publikum, die Zuschauer, meine Zielgruppe berühren und bewegen, in ihnen etwas auslösen und dadurch letztlich in Erinnerung bleiben. Dabei spielen neben den Protagonisten auch das Setting/Bühnenbild, die eingesetzte Technik, verwendete Medien und – ganz wichtig – die richtige Dramaturgie eine vitale Rolle. Sind diese Faktoren nicht aufeinander und auf die Botschaft abgestimmt, fällt das Ganze auseinander und entwickelt nicht die optimale und/oder gewünschte Wirkung.
Was sind aus deiner Sicht die wichtigsten drei Punkte bei der Erstellung eines Event-Konzepts?
Die Reduktion auf drei Punkte ist eine Herausforderung – aber die Basis bilden aus meiner Sicht:
Wie findest du Ideen für Event-Konzepte?
Ideen finde ich fast überall – oder vielmehr den initialen Impuls dafür – denn auf den Impuls folgt meist einiges an Arbeit, bis daraus eine Idee entsteht - und erst recht bis zum Konzept.
Konzepte kann man sich in gezielten Kreationsprozessen erarbeiten, mit erprobten Kreationstools, in Agentur-Workshops und Co-Creation Sessions. Häufig ist es bei mir allerdings so, dass eine Idee langsam reift während der Beschäftigung mit der Geschichte/dem Thema und Inhalt eines Events. Diese Auseinandersetzung und die Recherche manifestieren sich dann in einem Bild oder Satz und es macht den Eindruck, als sei diese Idee «plötzlich» da, spontan geboren unter der Dusche oder auf der Toilette, im Bett vor dem Einschlafen oder beim Autofahren – fast immer in Momenten, in denen die Gedanken frei schweifen. Dabei ist dieser Einfall das Resultat einer – das klingt jetzt vielleicht etwas merkwürdig - (unbewussten) Schwangerschaft.
Auch bei einer perfekten Event-Planung passiert immer wieder Unvorhergesehenes. Was rätst du in dieser Situation Event Verantwortlichen?
Zuerst und am wichtigsten: Ruhe bewahren. Hektik und unkoordinierte Aktionen helfen nie. Im Tauchen lehren wir den Studenten «Stop, breathe, think - act.» - besser könnte ich es nicht auf den Punkt bringen. Aber natürlich kommt es darauf an, was passiert ist: heikle Momente in einer Show oder in einem Ablauf kennt man in der Regel vorher und aus den Proben, dafür sollte man einen Plan B bereit haben und durchsprechen oder Proben. Ist man darauf vorbereitet, kann man im Bedarfsfall umschalten. Das gilt auch und erst recht für Evakuations-Szenarien, schlechtes Wetter oder ähnliches – hier ist dann neben der Ruhe vor allem klare und rasche Kommunikation das A und O.
Echte Überraschungen bei Events sind meist technischer Natur. Hier hilft es am meisten, die Situation zu akzeptieren und das Showteam in Ruhe eine Evaluation machen zu lassen. In den meisten Fällen sehen nur die Verantwortlichen und die Crew, was nicht nach Plan läuft, und das Problem ist rasch behoben. Bei erheblichen Schwierigkeiten oder Ausfällen – sogenannten «Showstoppern» - sollten die Gäste transparent informiert und miteinbezogen werden.
Kannst du uns eine Anekdote eines Events erzählen, wo du improvisieren musstest?
Da gibt es natürlich einige Situationen, in denen spontan reagiert werden musste – das reicht von nicht erschienenen Rednern über zusammengebrochene Kommunikationssysteme, komplett ausgefallene Videoprojektionen und Abstimmungssysteme bis hin zu Künstlern, die den Auftritt verweigert haben.
Nicht sehr spektakulär in puncto Panne aber sehr bleibend war für mich die Erfahrung mit einem Staatsoberhaupt, dessen Sicherheitsdienst mit gezückter Waffe hinter mir in der Regie stand. Als ich dann während der Rede des Präsidenten kurz aufstehen wollte, um besser in den Saal zu sehen, ließen mich eine schwere Hand und ein knappes «No» für die nächste halbe Stunde regungslos auf meinem Stuhl verharren.
Welche Bedeutung hat aus deiner Sicht die Event-Einladung und -Anmeldung bei einem Event-Konzept und der Event-Planung?
Ein gut konzipierter Event geht zeitlich über den Rahmen der eigentlichen Veranstaltung hinaus und schließt Vor- und Nachkommunikation sowie natürlich die Event-Einladung mit ein. Die Art und Weise wie eine Einladung bei den Gästen ankommt, trägt wesentlich zum Gesamterlebnis bei – und neben der Inszenierung und Ausgestaltung der Einladung ist hierbei auch der Anmeldevorgang wichtig: klar, effizient und leicht verständlich sollte der Prozess sein, je nach Ausgestaltung und Konzept eingebunden in eine Eventpage mit allen notwendigen und nützlichen Infos zur Veranstaltung. Eine Bestätigung der Event-Anmeldung ist Pflicht – für mich immer gerne in Form einer ausformulierten und persönlichen Nachricht.
KI ist in aller Munde. Auch ein Event-Konzept lässt sich inzwischen durch künstliche Intelligenz generieren. Wie siehst du die Zukunft bezüglich der technologischen Entwicklung für die Erstellung von Event-Inhalten?
Ich habe gestaunt wie schnell sich die KI-Anwendungen in den letzten Monaten weiterentwickelt haben – und natürlich herrscht im Moment ein riesiger Hype, bei dem «Künstlicher Intelligenz» fast unermessliche Fähigkeiten zugeschrieben werden. Persönlich nutze ich die Tools zur Steigerung der Effizienz bei der Produktion von Texten und Scripts – durch zwei drei Iterationen liefern Chat GPT und vergleichbare Modelle aus meiner Sicht sehr gute Basistexte und übernehmen für mich einen grossen Teil der Recherchearbeit. Die Überarbeitung durch mich ist aber unerlässlich – die Formulierungen und Textstruktur müssen nuanciert und auf die Zielgruppe oder den Verwendungszweck angepasst, fehlerhafte, wiederholende und hölzerne Formulierungen eliminiert und Faktenchecks gemacht werden. Einen KI generierten Text 1:1 zu übernehmen ist für mich ein absolutes No-Go.
Ähnlich sehe ich auch die Anwendung der Bilder und Bewegtbild generierenden Tools – in der Nutzung für Storyboards, Layouts oder für die Produktion einzelner, spezifischer Bilder sehe ich hier ein grosses Potenzial. Ich bin mir darum sicher, dass sich die KI Tools als Werkzeuge zur Steigerung der Effizienz durch die Erledigung von zeitintensiven Grundlagen-Tasks im Eventbereich wie auch in jeder anderen Branche etablieren werden. Aber die echte kreative Arbeit wird noch sehr, sehr lange durch Menschen geleistet werden, das kann und wird uns so bald keine KI Anwendung abnehmen.
Vielen Dank für das spannende Interview Christian. Wir wünschen dir weiterhin viel Erfolg mit Fink Different.
Das 2m2c -Montreux Music and Convention Centre ist ein multinutzbares Messezentrum am Ufer des Genfersees. Bekannt für das Montreux Jazz Festival bietet die Location Platz für bis zu 1'500 Teilnehmende für Kongresse. Auch nach dem laufenden Umbau bis im Jahr 2025 bleibt die Location bekannt für die einzigartige Atmosphäre und Aussicht
Das Kongresszentrum Beaulieu in Lausanne beschreibt sich selber als Verbund von Altbewährtem mit Modernität. Modulare Räume bieten Platz für bis zu 4'700 Teilnehmende. Dank zwei Buslinien kann die Location mit einer direkten Verbindung ab Bahnhof SBB Lausanne erreicht werden.
Eher bekannt als Messelocation bietet die Bernexpo ab 2025 in der Bundesstadt Bern neue, verschiedene Räume für die Durchführung von Konferenzen. Mit dem Neubau der „Festhalle“ entstehen interessante Möglichkeiten mit bis zu 1‘300 Gästen Kapazität innerhalb eines Saals.
Mit fünf großzügigen Hallen und 25 Konferenzräumen bietet das Congress Center in Basel viele Möglichkeiten für unterschiedlichste Anlässe. Neben der zentralen Lage in der Basler Innenstadt bietet die Kongresslocation den Vorteil direkt mit Messegelände verbunden zu sein und ist damit flächenmäßig das größte Kongresszentrum der Schweiz.
In der Zentralschweiz am Ufer des Vierwaldstättersees liegt das Kultur- und Kongresszentrum Luzern und bietet Platz für Kongresse mit bis zu 2‘815 Teilnehmenden. Zahlreiche Break-Out Räume bieten die Möglichkeit für parallele Session. Der Konzertsaal ist weltweit bekannt für seine herausragende Akustik und eignet sich daher bestens für eine musikalische Showeinlage als Abschluss einer Konferenz.
Das Kongresshaus Zürich bezeichnet sich als das neuste Kongresszentrum seiner Art in der Schweiz. Es befindet sich unmittelbar am Ufer des Zürichsees und bietet dank flexibler Raumaufteilung Möglichkeiten für unterschiedlichste Eventarten und parallele Break-out Sessions für bis zu 4‘500Teilnehmende. Ein atemberaubendes Panorama auf der Terrasse bietet optimale Bedingungen für erholsame Pausen.
Bekannt durch den internationalen Autosalon bietet das Palexpo acht Konferenzräume unterschiedlicher Größe mit einer maximalen Kapazität von 2‘500 Teilnehmenden. Die seit Jahren etablierte Location hat erst im Herbst 2023 einen weiteren Ausbau getätigt und das Angebot um 12 neue Konferenzräume erweitert.
Das SwissTech Convention Center in Ecublens bezeichnet sich als eines der größten Kongresszentren in der Region Genfersee. 3‘000Teilnehmende finden hier Platz in bis zu drei Sälen. Die nicht ganz beste Erreichbarkeit wird mit in einem modernen und eindrücklichem Auditorium wettgemacht.
«The Hall» in Zürich Stettbach bietet auf rund 2’000 Quadratmetern ausreichend Platz für Kongresse und Konferenzen mit bis zu 3'051 Sitzplätzen. Im Nebenraum finden bis zu 500 Gäste Platz für Break-Out Sessions. «The Hall» befindet sich unmittelbar beim Bahnhof Stettbach und ist damit von Zürich in kurzer Zeit erreichbar.
ACO Hospitality in Büdelsdorf bietet mit der ACO Academy ein modernes Tagungszentrum mit elf hochwertig ausgestatteten Räumen, die sich ideal für Kongresse und Fachseminare eignen. Die angrenzende Messehalle mit 2'900 m² Fläche ermöglicht die Durchführung von Großveranstaltungen wie Messen und Ausstellungen. Die offene Architektur mit großen Glasflächen schafft eine komfortable Atmosphäre für bis zu 2'000 Teilnehmer, unterstützt durch erstklassige Audio- und Videotechnik.
Die Arena Berlin ist eine vielseitige Eventlocation im Berliner Bezirk Alt-Treptow, die sich hervorragend für Kongresse eignet. Das denkmalgeschützte Gelände umfasst sechs In- und Outdoor-Locations, darunter die 6'500 m² große Arena Halle mit einer Kapazität von bis zu 9.000 Personen, die durch ihre freitragende Dachkonstruktion beeindruckt. Dank ihrer flexiblen Raumgestaltung und modernen Infrastruktur bietet die Arena Berlin optimale Bedingungen für Kongresse, Messen und Tagungen.
Das CCD Congress Center Düsseldorf ist ein hochmodernes Kongresszentrum mit einer Gesamtkapazität von bis zu 7'500 Personen und 41 modularen Raumeinheiten, die individuell kombiniert werden können. Die zentrale Lage in Düsseldorf, nur 3 km vom Flughafen entfernt, und die hervorragende Verkehrsanbindung machen das CCD Congress Center Düsseldorf zu einem idealen Standort für nationale und internationale Kongresse.
Das CCH – Congress Center Hamburg zählt zu den modernsten und größten Kongresszentren Europas und bietet flexible Räumlichkeiten für Veranstaltungen mit bis zu 12'000 Teilnehmenden. Mit erstklassiger Veranstaltungstechnik, nachhaltigem Design und einer zentralen Lage in Hamburg schafft das CCH optimale Bedingungen für internationale Kongresse und Tagungen. Die exzellente Verkehrsanbindung, das umfangreiche Serviceangebot und die Nähe zu Hotels und Kulturangeboten machen es zu einer erstklassigen Wahl für Veranstalter.
Das CCP CongressCentrum Pforzheim bietet flexible Räumlichkeiten für Kongresse, Tagungen und Events mit bis zu 2'000 Teilnehmenden in zentraler Lage zwischen Stuttgart und Karlsruhe. Mit moderner Veranstaltungstechnik, variablen Raumkonzepten und erstklassigem Service schafft es ideale Bedingungen für professionelle Kongresse. Die direkte Anbindung an Hotels und die malerische Lage am Ufer der Enz machen das CCP zu einem attraktiven Veranstaltungsort in Baden-Württemberg.
Das Congress Center Essen bietet mit drei Kongresszentren und insgesamt 28 variablen Räumlichkeiten, darunter zehn Säle und dreizehn Konferenzräume, flexible Lösungen für Kongresse und Tagungen unterschiedlicher Größe. Durch die direkte Anbindung an die Grugahalle und die Messehallen können Veranstaltungen für mehrere tausend Gäste realisiert werden. Jährlich finden hier rund 800 Veranstaltungen mit insgesamt 80'000 Teilnehmern statt, was die Vielseitigkeit und Kapazität des Zentrums unterstreicht.
Das Congress Center Leipzig (CCL) ist eine erstklassige Kongresslocation, die durch ihre moderne Architektur, flexible Raumkonzepte und eine direkte Anbindung an das Leipziger Messegelände überzeugt. Mit Kapazitäten für Veranstaltungen jeder Größe, hochwertiger Veranstaltungstechnik und einem umfassenden Serviceangebot bietet das CCL ideale Bedingungen für nationale und internationale Kongresse. Die exzellente Erreichbarkeit und die enge Vernetzung mit Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur machen es zu einem zentralen Tagungsort in Deutschland.
Das HCC Hannover Congress Centrum ist eine traditionsreiche und gleichzeitig moderne Kongresslocation mit vielseitigen Raumkapazitäten für Veranstaltungen jeder Größe. Mit hochmoderner Veranstaltungstechnik, nachhaltiger Infrastruktur und exzellenter Verkehrsanbindung bietet es ideale Bedingungen für nationale und internationale Kongresse. Die Kombination aus historischem Ambiente und zeitgemäßer Ausstattung macht das HCC zu einem einzigartigen Veranstaltungsort inmitten der Landeshauptstadt Hannover.
Die HALLE MESSE in Halle (Saale) ist ein vielseitiges Veranstaltungszentrum, das sich ideal für Kongresse eignet. Mit flexiblen Hallen und Tagungsräumen, die individuell bestuhlt und mit Extras wie Podien und Bildschirmen ausgestattet werden können, bietet sie maßgeschneiderte Lösungen für Veranstaltungen. Dank ihrer modernen Infrastruktur und zentralen Lage ist die HALLE MESSE ein attraktiver Ort für erfolgreiche Kongresse und Tagungen.
Das ICM – International Congress Center Messe München ist eine hochmoderne Kongresslocation, die sich durch flexible Raumkonzepte, erstklassige Technik und eine Kapazität für bis zu 6'000 Teilnehmende auszeichnet. Direkt an das Messegelände München angebunden, bietet es ideale Bedingungen für internationale Kongresse, Tagungen und Corporate Events. Mit nachhaltiger Infrastruktur, erstklassigem Service und modernster Eventtechnik setzt das ICM Maßstäbe für professionelle Veranstaltungsorganisation.
Das BALLHAUSFORUM des INFINITY Munich ist eine der größten Eventflächen im Münchener Raum und bietet mit seinem 1'340 m² großen Auditorium unter einer imposanten Glaskuppel ideale Bedingungen für Kongresse und Tagungen. Es verfügt über flexible Raumkonzepte für bis zu 1'400 sitzende Gäste in Theaterbestuhlung oder bis zu 2'750 Personen mit Tribünen in 360°-Bespielung. Zusätzlich bietet das angeschlossene Hotel 40 weitere Veranstaltungsräume sowie 439 Zimmer, was eine nahtlose Integration von Unterkunft und Veranstaltung ermöglicht.
Das Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle in Stuttgart verbindet denkmalgeschützte Architektur mit einem modernisierten Kongressbereich und bietet damit einen idealen Rahmen für Kongresse. Mit 14 flexiblen Tagungsräumen und 5 Sälen, die Platz für bis zu 2'100 Personen bieten, ermöglicht es Veranstaltungen unterschiedlichster Art und Größe. Dank der zentralen Lage in der Stuttgarter Innenstadt, direkter Hotelanbindung und der Nähe zum Bosch-Areal mit Geschäften, Restaurants und Bars profitieren Teilnehmer von kurzen Wegen und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten.
Die Messe Karlsruhe ist ein modernes Veranstaltungszentrum, das sich ideal für Kongresse eignet. Mit vier Veranstaltungshäusern und dem Festplatz bietet das Kongresszentrum flexible Raumkonzepte für Events jeder Größe. Das Messe Konferenz Center verfügt über 12 moderne Seminarräume und bietet Platz für Veranstaltungen mit bis zu 3'152 Teilnehmenden in einem Raum.
Die Messe Magdeburg ist ein modernes Ausstellungs- und Tagungszentrum in Sachsen-Anhalt, das sich ideal für Kongresse eignet. Mit drei Hallen, die zusammen eine überdachte Ausstellungsfläche von 9'000 m² bieten, und einem angeschlossenen Tagungszentrum, ermöglicht sie die flexible Gestaltung von Veranstaltungen für bis zu 2'314 Personen in Reihenbestuhlung. Dank ihrer technischen Ausstattung auf höchstem Niveau und variablen Raumkonzepte bietet die Messe Magdeburg optimale Bedingungen für erfolgreiche Kongresse und Tagungen.
Das Congress Centrum Bremen bietet mit fünf Sälen, sieben Salons, vier Gruppenräumen und zwei Foyers flexible Räumlichkeiten für Kongresse und Tagungen unterschiedlicher Größe. Die postmoderne Architektur und verspielte Details schaffen eine einladende Atmosphäre für den fachlichen Austausch. Dank der zentralen Lage in Bremen und der Anbindung an das Maritim Hotel Bremen profitieren Veranstalter und Teilnehmer von kurzen Wegen und einer komfortablen Infrastruktur.
Die Musik- und Kongresshalle Lübeck (MUK) ist ein multifunktionales Veranstaltungszentrum, das mit 15 Räumen für 10 bis 3'500 Personen vielfältige Möglichkeiten für Kongresse, Tagungen und Messen bietet. Die flexible Raumaufteilung ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Eventformate. Mit einer Gesamtfläche von 4'000 m² und einer Kapazität von bis zu 2'000 Personen eignet sich die MUK ideal für Veranstaltungen unterschiedlichster Art.
Die Rheingoldhalle in Mainz ist ein modernes Kongresszentrum mit insgesamt 9'000 m² flexibler Eventfläche und über 20 Meetingräumen, die teilweise lichtdurchflutet sind und einen Blick auf den Rhein bieten. Der größte Raum, der Kongress-Saal, verfügt über eine Fläche von 1'744 m² und bietet je nach Bestuhlung Platz für bis zu 2'144 Personen. Durch die 2021 abgeschlossene Sanierung bietet die Rheingoldhalle moderne Technik, nachhaltige Ausstattung und flexible Raumkonzepte, die sich ideal für Kongresse und Tagungen eignen.
Der RuhrCongress Bochum ist ein modernes Veranstaltungszentrum im Herzen des Ruhrgebiets, das sich ideal für Kongresse eignet. Mit flexiblen, hochmodernen Räumlichkeiten bietet er den perfekten Rahmen für Veranstaltungen jeder Art und Größe, von Wirtschaft über Wissenschaft bis hin zu Fachmessen. Dank erstklassiger Infrastruktur, modernster Veranstaltungstechnik und durchdachter Logistik werden Ihre Visionen professionell umgesetzt.
Die Schwabenlandhalle in Fellbach, nahe Stuttgart, ist ein vielseitiges Kultur-, Kongress- und Tagungszentrum, das sich ideal für Kongresse eignet. Mit insgesamt neun hellen und technisch voll ausgestatteten Räumlichkeiten bietet sie flexible Raumangebote für Veranstaltungen jeder Größe. Der größte Saal, der Hölderlinsaal, verfügt über eine Fläche von über 1'100 m² und bietet in Reihenbestuhlung Platz für bis zu 1'400 Personen, wodurch er sich besonders für große Kongresse und Tagungen eignet.
Das Tempodrom in Berlin ist eine multifunktionale Eventlocation mit beeindruckender Architektur, die sich hervorragend für Kongresse eignet. Die Große Arena, das Herzstück des Tempodroms, bietet Platz für bis zu 4'200 Gäste und verfügt über flexible Raumelemente, die variable Freiräume für verschiedene Veranstaltungsformate wie Tagungen und Kongresse schaffen. Dank seiner zentralen Lage in unmittelbarer Nähe zum Potsdamer Platz und seiner modernen Ausstattung bietet das Tempodrom optimale Bedingungen für erfolgreiche Kongresse und Veranstaltungen.
Die Uber Eats Music Hall in Berlin ist eine hochmoderne Veranstaltungshalle, die sich ideal für Kongresse und Corporate Events eignet. Mit einer Kapazität von bis zu 4'350 Personen unbestuhlt und etwa 2'250 Personen bestuhlt bietet sie flexible Raumkonzepte für verschiedene Veranstaltungsformate. Die Halle verfügt über optimale Akustik, ideale Sichtlinien und modernste Veranstaltungstechnik, was sie zu einer vielseitigen Location für Tagungen, Produktpräsentationen und Firmenfeiern macht.
Die myticket Jahrhunderthalle in Frankfurt am Main ist eine der größten privaten Kulturinitiativen Europas und bietet mit dem Kuppelsaal und mehreren Konferenzräumen vielfältige Möglichkeiten für Kongresse und Tagungen. Der Kuppelsaal verfügt über eine Fläche von 4'800 m² und kann bis zu 3'000 Personen aufnehmen, was ihn ideal für große Kongresse macht. Zusätzlich bietet die Halle moderne Technik und flexible Raumkonzepte, die sich an die Anforderungen verschiedener Veranstaltungen anpassen lassen.
Erfahre mehr über die Möglichkeiten, wie Oniva mit Automatisierungen deine Event-Organisation vereinfacht.
Entdecke spannende Artikel rund um die Umsetzung von unvergesslichen Events.