In diesem Beitrag zeigen wir dir acht erprobte Strategien, wie du die Zustell- und Öffnungsrate deiner Event-Einladungen verbesserst – basierend auf Best Practices aus der Event- und E-Mail-Kommunikation.
1. Verwende saubere und qualitativ hochwertige E-Mail-Listen
Die Grundlage jeder erfolgreichen Event-Kommunikation ist eine gepflegte E-Mail-Liste. Achte darauf, nur Kontakte zu verwenden, die aktiv und gültig sind – idealerweise mit vorhandenen Opt-in. Vermeide den Kauf von E-Mail-Listen, da diese häufig veraltet oder unqualifiziert sind. Solche Listen erhöhen die Bouncerate und gefährden deine Absenderreputation.
➡️ Tipp mit Oniva: Oniva ermöglicht dir ein DSGVO-konformes Gästemanagement inklusive Anmeldeformular mit Opt-in – so baust du eine hochwertige Kontaktbasis von Anfang an auf.
2. Nutze E-Mail-Server mit hoher Senderreputation
Die Senderreputation entscheidet darüber, ob deine Event-Einladung im Posteingang oder im Spam-Ordner landet. E-Mail-Dienstleister analysieren unter anderem Bouncerates, Spam-Meldungen und Interaktionen mit deinen E-Mails.
Verwende möglichst zertifizierte, stabile Server – am besten über einen dedizierten oder vertrauenswürdigen Versandanbieter.
➡️ Tipp mit Oniva: Oniva versendet deine Event-Kommunikation über performante, professionell konfigurierte Versandinfrastrukturen mit SPF/DKIM-Authentifizierung – für eine bestmögliche Zustellung.
3. Verwende authentifizierte E-Mail-Absenderadressen
E-Mail-Authentifizierungsverfahren wie SPF (Sender Policy Framework), DKIM (Domain Keys Identified Mail) und DMARC sind heute unverzichtbar. Sie helfen, deine Domain gegen Spoofing zu schützen und bestätigen dem empfangenden Server, dass du der rechtmäßige Absender bist.
➡️ Sprich mit deinem IT-Team oder Hostinganbieter, um diese Authentifizierungen korrekt einzurichten.
4. Verwende offizielle Firmen-Absenderadressen
Vertraue auf konsistente Absenderadressen mit deiner Unternehmensdomain – z. B. events@deinefirma.de. Vermeide No-Reply-Adressen oder kostenlose E-Mail-Domains wie @gmail.com oder @hotmail.com. Diese wirken unseriös und mindern das Vertrauen potenzieller Teilnehmender.
➡️ Eine persönliche, erkennbare Absenderadresse erhöht die Öffnungswahrscheinlichkeit signifikant.
5. Vermeide Spam-Wörter, Phrasen und übermäßige Satzzeichen
Spamfilter reagieren sensibel auf reißerische Begriffe wie „Kostenlos“, „Jetzt sichern“, „Nur für kurze Zeit“ oder Satzzeichen wie !!! und %?!. Auch rein in Großbuchstaben geschriebene Betreffzeilen wirken oft wie Spam.
➡️ Bleibe sachlich und relevant – und fokussiere dich auf den konkreten Mehrwert des Events.
6. Optimiere Betreffzeilen und Absendernamen
Die Betreffzeile ist dein Türöffner – sie entscheidet über Klick oder Ignoranz. Formuliere kurz, klar und neugierig machend. Gute Betreffzeilen enthalten beispielsweise:
- den Eventnamen
- ein konkretes Nutzenversprechen
- Personalisierung (z. B. mit Vornamen)
Beispiel: „Deine persönliche Einladung zur FutureTech-Konferenz“
➡️ Tipp mit Oniva: Du kannst Betreffzeilen und Absenderangaben ganz einfach pro Event-Kampagne anpassen und testen.
7. Personalisiere deine Event-Einladung
Personalisierte Inhalte erzielen eine deutlich höhere Öffnungs- und Klickraten. Sprich deine Empfänger:innen mit Namen an, beziehe dich auf frühere Interaktionen oder spezifische Interessen. So wird deine Event-Einladung relevanter – und nicht als Massenmail wahrgenommen.
➡️ Tipp mit Oniva: Mit Oniva kannst du deine Event-Kommunikation automatisiert personalisieren, auch bei großen Empfängerlisten.
8. Vermeide Anhänge
E-Mail-Anhänge werden von vielen Spam-Filtern kritisch bewertet und sind in Unternehmensnetzwerken oft blockiert. Zudem erschweren sie die mobile Nutzung.
Stattdessen solltest du Inhalte direkt in die E-Mail integrieren oder auf Landingpages verlinken – etwa zur Event-Website, zum Programm oder zur Registrierung.
➡️ Tipp mit Oniva: Mit Oniva kannst du für jedes Event eine individuelle Landingpage erstellen und diese direkt in der Einladung mit persönlichem Event-Link integrieren.
Bonus-Tipp: Teste deine Einladungen vor dem Versand
Nutze Vorschau- und Testfunktionen, um Darstellungen in verschiedenen Mailclients (z. B. Outlook, Gmail, Apple Mail) zu prüfen. Achte auf korrekte Links, Darstellung und Mobilfreundlichkeit.
➡️ Tools wie Mail-Tester helfen dir zusätzlich, die technische Qualität und Spam-Einstufung vor dem Versand zu analysieren.
Fazit: Mit einer professionell geplanter Event-Einladung erhöhst du die Zustellungs- und Öffnungsrate
Eine Event-Einladung ist mehr nur eine Nachricht – sie ist der erste Eindruck deines Events. Wer hier professionell, personalisiert und technisch sauber arbeitet, profitiert nicht nur von höheren Öffnungsraten, sondern legt den Grundstein für eine hohe Anmeldequote.
Zusammengefasst sind dies die wichtigsten Erfolgsfaktoren:
- Nutze geprüfte, gepflegte E-Mail-Listen
- Versende über vertrauenswürdige, authentifizierte Server
- Achte auf seriöse Absendernamen und -adressen
- Vermeide typische Spam-Muster
- Setze auf ansprechende, personalisierte Inhalte
- Verlinke statt Anhänge zu verwenden
Mit einer Event Management Plattform wie Oniva kannst du all diese Maßnahmen effizient umsetzen – von der Einladungsautomation über Personalisierung bis hin zur Analyse der Öffnungsraten.