Was ist ein Content-Management-System?
Ein CMS ist eine Software, mit der du Inhalte (Texte, Bilder, Medien) einer Website verwaltest. Es bietet typischerweise eine benutzerfreundliche Oberfläche (WYSIWYG, Drag-&-Drop), verschiedene Seitentypen, Templates, Plugins/Erweiterungen und Funktionalitäten wie Benutzerverwaltung, Rollen oder Medienbibliothek.
Typische CMS sind: WordPress, Drupal, Joomla, Shopify (für E-Commerce) oder Typo3.
Viele Organisationen haben bereits ein CMS im Einsatz. Daher liegt der Gedanke nahe, damit auch Events anzulegen und Anmeldungen abzuwickeln.
Wann wird ein CMS bei Events eingesetzt?
Ein typischer Einsatz sieht so aus: Du legst auf deiner Website eine Event-Landingpage an, auf der Interessierte alle wichtigen Informationen zur Veranstaltung finden wie Datum, Ort, Agenda und vielleicht ein paar Worte zu den Referierenden. Damit sich Teilnehmende anmelden können, bindest du ein Formular ein. Oft stammt es aus einem CMS-Plugin oder wird über einen externen Anbieter eingebettet. Interessierte tragen ihre Kontaktdaten ein und du erhältst eine Benachrichtigung per E-Mail oder kannst die Einträge im Backend abrufen.
Für kleine Events mit überschaubarer Teilnehmendenzahl (rund 50 Gäste) kann dieser Ansatz gut funktionieren. Insbesondere dann, wenn die Event-Anmeldung sehr einfach gehalten wird und keine zusätzlichen Logiken abgedeckt werden müssen. Doch sobald du mehr Anmeldungen, verschiedene Anmeldeoptionen oder automatisierte Kommunikationsschritte einplanst, stößt dieses Setup schnell an seine Grenzen.
Welche Möglichkeiten bietet ein CMS für Event-Anmeldungen?
Das eigene CMS für Event-Anmeldungen zu nutzen bringt gewisse Vorteile. Wenn du dein bestehendes CMS zur Eventregistrierung einsetzt erreichst du:
1. Niedrige Zusatzkosten
Wenn dein CMS bereits vorhanden ist, entstehen keine großen Investitionen für zusätzliche Software oder Lizenzkosten.
2. Integrierte User Journey
Deine Besucher bleiben auf deiner Website, sehen deine Inhalte, navigieren nahtlos zwischen Eventseite und anderen Seiten.
3. Platzierung im Web & SEO
Du profitierst von deiner bestehenden Domain, SEO-Strategie und Rankings. Die Eventseite kann zudem direkt in deiner Seitenstruktur eingebunden sein.
4. Grundlegende Datenverwaltung
Anmeldedaten können exportiert (z. B. als CSV) werden und in andere Umsysteme wie Newslettertool oder CRM importiert werden.
Diese Vorteile machen das CMS zu einem schnellen und pragmatischen Lösungsansatz für kleine und einfache Events. Sobald aber Events grösser und/oder komplexer werden, stößt dieser Ansatz an seine Grenzen.
Welche Grenzen bringt ein CMS für Event-Anmeldungen?
Wer größere und komplexere Events organisiert hat, kennt die Schwachstellen eines CMS und die damit verbundenen Herausforderungen. Um Events automatisiert und damit effizient umzusetzen ist ein spezialisiertes Eventmanagement Tool unverzichtbar. Denn die häufigsten Schwachstellen von CMS sind wie folgt
Keine Verwaltung von Kontingenten/Platzbeschränkungen
Wenn deine Veranstaltung nur 250 Plätze zulässt, sich aber mehr dafür anmelden möchten, fehlt ein automatisches Schließen oder ein Wartelisten-Mechanismus.
Fehlende Registrierungslogik
Komplexe Bedingungen wie „Wenn A gewählt, dann B erforderlich“ oder dynamische Formulare sind oft nicht möglich.
Limitierte Zahlungsfunktionen
Zahlungen (Kreditkarte, Rechnung, Zahlungsabwicklung) sind oft nicht integriert oder nur mit Umwegen umsetzbar.
Kein Zugriffsschutz für geschlossene Events
Du kannst kaum kontrollieren, wer teilnehmen darf (z. B. für exklusive B2B-Events, Kunden oder Partner). Die Zugriffseinschränkungen von Websites sind oftmals sehr begrenzt.
Begrenzte Kontakt- und Gästeverwaltung
Du erhältst eine Liste mit angemeldeten Gästen. Ein eindeutiger Status pro Kontakt, für eingeladene Gäste, ist jedoch nicht ersichtlich. Auch ein Verlauf der Gästehistorie und fehlende Segmentierung verhindert ein übersichtliches Teilnehmermanagement.
Schwaches Reporting & Analysen
Ein CMS liefert keine umfassenden Auswertungen zu deiner Veranstaltung. Es werden keine Anmelderaten oder No-Show-Raten ausgewiesen. Das fehlende Reporting führt dazu, dass du deine Events nicht Zahlenbasiert verbessern kannst.
Keine E-Tickets oder QR-Codes
Die Erfassung des Zutritts ist ein wichtiger Punkt für die Messung des Eventerfolgs. Zutrittskontrollen lassen sich ohne integrierte Event Check-in Lösung nicht automatisieren.
Fehlende Interaktionsfunktionen
Dynamische Funktionen für spezifische Event-Interaktionen wie Anzeige von Gästelisten, Chats oder Networking fehlen in der Regel.
Kein individuelles Erlebnis
Personalisierte Event-Links, individuelle Anmeldeformulare je Zielgruppe sind über Standardlösungen kaum realisierbar.
Fehlende Kommunikation (E-Mails, Erinnerungen, Bestätigungen)
Viele CMS bieten keine integrierten Workflows für die automatische E-Mail Kommunikation zur Veranstaltung (Einladung, Reminder, Follow-up).
Skalierungsprobleme
Mit steigender Zahl der Teilnehmenden oder komplexeren Events (Paralleltracks, Workshops) kann ein CMS rasch instabil oder unübersichtlich werden.
Diese zahlreichen Grenzen machen deutlich: Ein CMS für den Einsatz in der Event Organisation reicht höchstens bis zu einem gewissen Komplexitätsgrad und kleinen Veranstaltungen.
Nachteile für das Event-Marketing durch Einsatz eines CMS
Die Nutzung eines CMS für Veranstaltungen bringt demnach einige Grenzen für die Umsetzung von Events mit. Dadurch resultiert ein direkter Nachteil für erfolgreiches Event-Marketing.
Keine Personalisierung
Ein CMS erlaubt kaum, Inhalte oder Anmeldeprozesse individuell auf Teilnehmende zuzuschneiden. Du kannst keine personalisierten Einladungen oder dynamischen Formulare einsetzen, die sich an Zielgruppen oder Interessen anpassen. Dadurch bleibt dein Eventmarketing generisch und verliert an Relevanz für einzelne Kundensegmente.
Fehlende Automatisierung
Im CMS laufen viele Schritte manuell: Anmeldungen bestätigen, Erinnerungen senden, Abmeldungen verarbeiten. Automatisierte Workflows, die im Hintergrund Gastdaten aktualisieren oder E-Mails nach bestimmten Aktionen auslösen, fehlen meist. Das kostet Zeit und macht dein Eventmarketing zeitaufwändig und weniger skalierbar.
Schwierige Kontrolle
Mit einem CMS hast du kaum Transparenz darüber, wer sich angemeldet, teilgenommen oder abgesagt hat. Auch Statusänderungen oder Abstimmungen zwischen verschiedenen Eventphasen lassen sich nur schwer nachverfolgen. Diese fehlende Kontrolle erschwert es, Marketingmaßnahmen gezielt zu steuern oder den Erfolg deiner Kampagnen zu messen.
Fehleranfälligkeit
Da viele Prozesse manuell ablaufen, steigt das Risiko für Fehler. Doppelte Einträge, falsche Daten oder übersehene Abmeldungen sind typische Probleme. Ohne automatisierte Validierung oder Synchronisation mit anderen Systemen leidet die Datenqualität und damit die Grundlage für zuverlässige Entscheidungen.
Begrenzte Auswertungsmöglichkeiten
Ein CMS bietet selten detaillierte Analysen zu Anmeldungen, Teilnahmeraten oder Engagement. Du kannst kaum erkennen, welche Kanäle am besten konvertieren oder wie sich das Gästeverhalten über mehrere Events verändert. Ohne diese Insights fehlt dir die Basis, um dein Eventmarketing strategisch zu optimieren.
Vorteile eines Eventmanagement Tools im Vergleich zu einem CMS
Ein Eventmanagement Tool (oder Eventmanagement Software) schafft hier Abhilfe für professionelles Event Management und ist genau auf diese Herausforderungen ausgelegt. Hier sind die wichtigsten Vorteile eines Eventmanagement Tools:
1. Vereinfachte Gästeverwaltung
Du kannst deine Gästedaten importieren und damit jederzeit den aktuellen Status jedes Kontakts einsehen. Das ist die Grundlage für ein professionelles Teilnehmermanagement, denn damit behältst du jederzeit den Überblick deiner Event-Auslastung.
2. Automatisierte Workflows & Kommunikation
Einladung, Reminder, Follow-up und Erinnerungen können automatisiert mit personalisierten Inhalten direkt aus dem Eventmanagement Tool versendet werden.
3. Flexible Registrierungslogiken
Durch flexible Registrierungslogiken kannst du die Event-Anmeldung komplett automatisieren und vereinfachen, sei dies mit Kontingenten, automatisierten Wartelisten oder individueller Anzahl Begleitpersonen pro Zielgruppe.
4. Automatisierte Zahlungsabwicklung
Bei Events mit Bezahlung können integrierte Zahlungsanbieter die automatische Abwicklung der Verrechnung von kostenpflichtigen Event-Tickets übernehmen. Mit Early-Bird-Preisen oder Rabattcodes kannst du flexibel die Nachfrage nach deiner Veranstaltung steuern.
5. Auswertung & Reporting in Echtzeit
Eventmanagement Tools bieten in der Regel ein Dashboard, wo die Kennzahlen wie Anzahl Anmeldungen oder No-Show-Rate übersichtlich dargestellt werden. Damit kannst du den Event-Erfolg in Echtzeit mitverfolgen und gezielt Maßnahmen für die Eventplanung ableiten.
6. Interaktive Funktionen & vereinfachtes Eventerlebnis
Ein Eventmanagement Tool bietet dir verschiedene Funktionen, um die Interaktivität zu fördern. Seien dies Networking-Funktionen, Live-Chat oder automatisiertes Matchmaking. Damit steigerst du die Attraktivität der Veranstaltung und sorgst für echten Mehrwert.
7. Agenda- und Sessionmanagement
Für ein individuelles Eventerlebnis können Agenden oder einzelne Programmpunkte dynamisch auf die Zielgruppe angepasst werden.
8. Check-in & Zutrittskontrolle
Integrierte Check-in Lösungen sorgen für einen reibungslosen und schnellen Einlass. Eine Kombination der Zutrittslösung mit Badge-Druck sorgt zudem für hohe Effizienz und weniger Wartezeiten.
9. Integration mit CRM Tools
Eine moderne Event Software lässt sich über Schnittstellen mit bestehenden CRM-Systemen einer Organisation verbinden. Dadurch fließen Daten automatisch in andere Systeme und es ist keine doppelte Arbeit nötig.
10. Skalierbarkeit & Performance
Nicht selten erleben B2B Events mit hoher Nachfrage einen Ansturm beim Go-Live. Eventmanagement Tools sind darauf ausgelegt, auch bei Hunderten oder Tausenden Teilnehmenden eine hohe Performance und Stabilität zu gewährleisten.
Diese Punkte zeigen auf, dass ein gutes Eventmanagement Tool letztendlich ein wesentlicher Teil der Event-Organisation vereinfacht und die wichtigste Datengrundlage bietet, um das Event-Marketing stetig verbessern zu können. Damit wird letztendlich für die Organisation mehr Business Value geschaffen.
Kombinationsmöglichkeiten von CMS und Eventmanagement Tool
Es gibt immer wieder Anwendungsfälle von Veranstaltungen, wo der Verzicht auf ein CMS nicht denkbar ist. Insbesondere wenn eine hohe Flexibilität in der Website-Gestaltung gefordert ist oder wenn die User Journey auf einer spezifischen Seite der Organisation stattfinden soll, müssen andere Lösungen her. Beispiele hierfür können sein, dass eine Konferenz eine ganzjährige Website mit Community Aufbau betreibt und die eigentliche Veranstaltung das Highlight darstellt. In solchen Fällen empfiehlt sich eine Kombination des CMS mit einem Eventmanagement Tool. Eine Kombination kann wie folgt gestaltet werden:
Einfache Verlinkung
Nutze dein CMS für Content (Blog, SEO, Marketing-Seiten) und platziere bei «jetzt anmelden» einen Link zur Event Registrierungsseite des Eventmanagement Tools. Nutze dieses dann für sämtlichen anderen Event-Prozesse wie Anmeldung, Bestätigung, Reminder, Check-in und Event-Reporting. Dieser Ansatz ist die einfachste Kombination mit kaum technischem Aufwand, jedoch mit einem entsprechendem Absprung der Nutzenden.
Embedded-Lösung
Implementiere das Registrationsformular als Embedded-Lösung, z. Bsp. über ein iFrame oder Plugin, sodass Teilnehmende auf deiner Domain bleiben und keinen Medienbruch statt findet. Dieser Ansatz ist sinnvoll, wenn das Eventmanagement Tool nur die Registrierungslogik übernehmen soll, sonst aber keine weiteren Interaktionen geplant sind.
API Integration
Integriere Elemente wie Event-Kalender, Eventdetails oder Gästelisten direkt über eine API in deine Website. Flexible Schnittstellen ermöglichen dir Funktionen des Eventmanagement Tools zu nutzen und nach deinem Bedarf darzustellen. Dieser Ansatz ist technisch aufwändig und erfordert spezifisches, technisches Fachwissen. Entsprechend empfiehlt er sich für Organisationen, die eine Vielzahl an Veranstaltungen auf der eigenen Website publizieren möchten.
Diese Kombinationsmöglichkeiten erlauben dir eine eindeutige Markenpräsenz und gleichzeitig ein professionelles und automatisiertes Eventmanagement.
Fazit
Ein CMS bietet dir einen pragmatischen Einstieg, besonders wenn du schon damit arbeitest und kleine Events abwickelst. Doch sobald du ambitioniertere Events machen willst mit Kontingenten, Event-Marketing-Automatisierungen, Analysen oder Interaktivität erreicht das CMS seine Grenzen.
Ein Eventmanagement Tool liefert für das Event-Marketing genau die Funktionen, die dir fehlen und bringt alles unter einen Hut: Registrierung, Kommunikation, Reporting, Gästeerlebnis, Integration.