Seit der Einführung von KI-Tools wie ChatGPT, Midjourney oder DALL·E erleben wir einen massiven Wandel in der Art, wie Inhalte erstellt, Informationen verarbeitet und Entscheidungen getroffen werden. Künstliche Intelligenz steigert nicht nur unsere Produktivität, sie verändert auch, wie wir kommunizieren, konsumieren – und wie wir Vertrauen aufbauen.
Doch diese Entwicklung hat auch eine Kehrseite: In einer Welt voller generierter Texte, Bilder und Videos wird es zunehmend schwieriger, echte von künstlich erzeugten Inhalten zu unterscheiden. Für Unternehmen bedeutet das: Der Wunsch nach Authentizität wird wachsen. Und genau hier kommen Events ins Spiel!
In diesem Beitrag zeigen wir auf, warum Events im Zeitalter der künstlichen Intelligenz nicht an Bedeutung verlieren – sondern sogar gewinnen.
Wie verändert KI die Beziehung zwischen Menschen und Organisationen?
Künstliche Intelligenz schafft neue Möglichkeiten – aber auch neue Herausforderungen in der Kommunikation zwischen Organisationen und ihrer Zielgruppe.
Drei zentrale Veränderungen im Überblick:
- Content wird austauschbarer
Immer mehr Inhalte werden automatisiert erstellt. Das senkt zwar Kosten, führt aber auch zu einer gewissen Beliebigkeit im Informationsangebot.
- Vertrauen wird zur neuen Währung
Es wird schwieriger, echten von künstlichem Content zu unterscheiden. Das kann zu Skepsis und einer emotionalen Distanz gegenüber Marken führen.
- Events als Antwort auf die Vertrauenslücke
Genau deshalb gewinnen reale Begegnungen an Bedeutung: Sie ermöglichen eine glaubwürdige, direkte Interaktion – und schaffen echte Verbindung.
Blick zurück: Wie hat sich die Anzahl an Events entwickelt?
Trotz Digitalisierung und Remote Work sind Live-Events auf dem Vormarsch. Ein Blick auf die Statistik zeigt, dass Events in den letzten Jahren eine starke Resilienz und Relevanz bewiesen haben:
📊 Laut Statista wurden 2023 in der DACH-Region rund 2,6 Millionen Business-Events durchgeführt – ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu den Corona-Jahren. Allein in Deutschland fanden laut GCB Meeting & EventBarometer mehr als 412.000 Veranstaltungen mit über 336 Millionen Teilnehmenden statt.
Der Eventmarkt ist also lebendig – und wird es bleiben. Besonders Business-Events gewinnen in Zeiten von Remote Work und KI eine neue Bedeutung als echte Begegnungsräume.
Welche Rolle spielen Events für Organisationen heute?
Events sind mehr als nur Zusammenkünfte – sie sind strategische Werkzeuge.
Sie fördern:
- authentische Markenwahrnehmung,
- Wissensvermittlung und Schulung,
- Kundenbindung und Neukundengewinnung,
- Networking und Teambuilding,
- Employer Branding,
- und die emotionale Aufladung der Marke.
Gerade im Wettbewerb um Aufmerksamkeit und Vertrauen setzen erfolgreiche Organisationen auf Events als Schlüssel zum Dialog – ob physisch, digital oder hybrid.
Was bedeutet das für die Eventstrategie der Zukunft?
Künstliche Intelligenz beeinflusst das Marketing – aber sie verstärkt auch den Wunsch nach echten Momenten. Der persönliche Kontakt und die live Interaktion wird zum Alleinstellungsmerkmal.
Warum Events in der KI-Zeit noch wichtiger werden:
- Menschen sehnen sich nach Echtheit
Je mehr digitale Tools uns begleiten, desto stärker wird der Wunsch nach realen Erlebnissen.
- Events werden zum emotionalen Ankerpunkt
Live-Erlebnisse erzeugen bleibende Eindrücke – sie sind schwer imitierbar und besonders wertvoll in einer zunehmend digitalen Welt.
- Marken brauchen eine Bühne für Begegnungen
Wer heute Vertrauen schaffen will, muss sich zeigen. Persönlich, nahbar und echt.
Welche Vorteile bieten Events für Organisationen konkret?
Die folgenden zehn Gründe zeigen, warum Events ein unverzichtbares Werkzeug für moderne Organisationen sind:
1. Direkter Kundenkontakt
Events bieten eine einzigartige Möglichkeit, direkt mit den Kunden in Kontakt zu treten. Im Gegensatz zu digitalen Marketingmethoden bei denen der persönliche Austausch oft fehlt, ermöglichen Events einen echten Dialog. Dies stärkt die Kundenbindung und schafft Vertrauen.
2. Erlebnisse schaffen bleibende Eindrücke
Menschen erinnern sich an Erlebnisse und weniger an einfache Werbebotschaften. Ein gut geplantes Event hinterlässt einen bleibenden Eindruck bei den Teilnehmern, was langfristig die Marke positiv beeinflusst. Ein Eventtool kann dabei helfen, diese Erlebnisse noch besser zu gestalten.
3. Netzwerkaufbau und -pflege
Events sind eine hervorragende Plattform, um Netzwerke zu erweitern und bestehende Beziehungen zu pflegen. Für Event Manager ist dies eine großartige Gelegenheit, sowohl für das Unternehmen als auch für sich selbst wertvolle Kontakte zu knüpfen.
4. Zielgerichtete Kommunikation
Bei der Event Planung kann der Inhalt speziell auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten werden. Dies ermöglicht eine zielgerichtete Kommunikation, die bei anderen Marketingformen oft verloren geht.
5. Unmittelbares Feedback
Ein großer Vorteil von Events ist die Möglichkeit, direktes Feedback von den Teilnehmenden zu erhalten. Dies ermöglicht es, in Echtzeit auf die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden einzugehen und die Event Planung entsprechend anzupassen.
6. Hohe Markenbindung
Durch die direkte Interaktion und das emotionale Erlebnis, das Events bieten, entsteht eine starke Markenbindung. Kunden, die eine positive Erfahrung bei einem Event gemacht haben, sind eher geneigt, loyal zur Marke zu stehen.
7. Kreative Gestaltungsmöglichkeiten
Events bieten viel Raum für Kreativität. Von der Wahl der Location über das Rahmenprogramm bis hin zu den Interaktionen mit den Gästen – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Ein modernes Eventtool unterstützt Event Manager dabei, diese Kreativität auszuleben und reibungslos umzusetzen.
8. Multisensorische Ansprache
Im Gegensatz zu rein digitalen Marketingkanälen sprechen Events mehrere Sinne gleichzeitig an. Das Zusammenspiel von visuellen, auditiven und haptischen Reizen sorgt dafür, dass die Botschaft intensiver wahrgenommen wird und besser in Erinnerung bleibt.
9. Steigerung der Reichweite
Ein gut geplantes Event zieht nicht nur die physisch anwesenden Teilnehmer an, sondern kann durch Social Media und digitale Kanäle eine viel größere Reichweite erzielen. Livestreams, Event-Hashtags und Teilnehmer, die ihre Erfahrungen teilen, erhöhen die Sichtbarkeit der Marke erheblich.
10. Langfristige Wirkung
Die positiven Eindrücke und Erfahrungen, die bei einem Event gesammelt werden, haben eine langfristige Wirkung auf die Wahrnehmung der Marke. Events bleiben im Gedächtnis und sorgen dafür, dass die Marke noch lange nach dem Event präsent bleibt.
Fazit: Im Zeitalter an AI werden Events relevanter denn je
Künstliche Intelligenz verändert unsere Kommunikation. Aber sie ersetzt keine echte Begegnung. Gerade weil viele Inhalte heute automatisiert erstellt werden, gewinnen Events eine neue emotionale und strategische Bedeutung. Sie sind das, was Marken wieder menschlich, erlebbar und nahbar macht.
Organisationen, die Vertrauen aufbauen und halten wollen, brauchen Events – als Bühne, Begegnungsraum und Beziehungsinstrument.
Bonus: So entwickelst du deine Eventstrategie für die Zukunft
Eine Eventstrategie ist mehr als nur ein Veranstaltungskalender. Sie ist Teil deiner Markenstrategie. Stelle dir deshalb folgende Fragen:
- Welche Ziele sollen mit Events erreicht werden?
(z. B. Bekanntheit steigern, Kunden binden, Wissen vermitteln)
- Welche Zielgruppen werden angesprochen?
(Kundinnen, Partner, Mitarbeitende, Presse)
- Welche Formate passen zu welcher Zielgruppe?
(Workshops, Messen, hybride Konferenzen, Community-Events)
- Welche einzigartigen Erlebnisse kannst du schaffen?
(z. B. interaktive Elemente, einzigartige Locations, kreative Kulissen, personalisierte Inhalte, überraschende Erlebnisse)
- Wie gewinnst du mehr Effizienz bei der Umsetzung, z. Bsp. mit ein Eventtool wie Oniva
(ganzheitliche Event Plattform für Organisationen)