
Jessica Wyrsch aus Davos ist seit mehr als 10 Jahren in der Event-Branche tätig. Seit September 2023 ist sie Co-Founder von Good2Green (ehemals Vermena) einem Unternehmen, das sich auf das Thema CO-Emissionen für Events spezialisiert hat. In unserem Interview gibt Jessica wertvolle Einblicke in diese Thematik.
Jessica, wie bist du zum Thema Nachhaltigkeit bei Events gekommen?
Das ist eine spannende Frage! Mein Interesse an Nachhaltigkeit bei Events wurde durch mehrere Faktoren geweckt. Zunächst machten Events im Jahr 2020 10% aller Weltemissionen aus – das ist eine enorme Summe. Vorwiegend internationale Konferenzen trugen damals aufgrund der hohen Reiseaktivitäten der Teilnehmenden dazu bei.*
Nachhaltigkeit ist also ein heißes Thema, insbesondere in der EU. So gibt es zum Beispiel seit Beginn dieses Jahres ein neues Gesetz (CSRD-Gesetz), welches Unternehmen ab einer bestimmten Größe verpflichtet einen Nachhaltigkeitsreport zu erstellen. Ich fand dies sehr spannend und überlegte mir wie dies in der Event-Welt sich austragen wird.
Der entscheidende Moment war jedoch, als ich an einer Konferenz gearbeitet habe, bei der das Thema Nachhaltigkeit im Mittelpunkt stand. Dort habe ich beeindruckende Beispiele und Best Practices gesehen, wie man Events umweltfreundlicher gestalten kann. Das hat mich inspiriert und motiviert, mich intensiver mit diesem Thema auseinanderzusetzen und zu überlegen, wie ich selbst dazu beitragen kann Veranstaltungen nachhaltiger zu gestalten.
Seitdem habe ich mich kontinuierlich weitergebildet, mit Experten ausgetauscht und nachhaltige Konzepte in meine eigene Arbeit integriert. Es ist unglaublich befriedigend zu sehen, wie kleine Veränderungen große positive Auswirkungen haben können und wie das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Eventbranche wächst.
Was hat euch dazu bewogen mit Good2Green Unternehmen bei der Berechnungen von Nachhaltigkeitsberichten zu unterstützen?
Wer in der Event-Welt tätig ist weiß, wie viele Ressourcen bei Veranstaltungen verbraucht werden und welche Auswirkungen dies auf die Umwelt hat. Zudem sagen Events sehr viel über eine Unternehmung aus bezüglich Image. Sobald wir an einem Event einen Plastikbecher sehen, verurteilen wir die Unternehmung und urteilen schnell «die sind ja gar nicht so nachhaltig wie immer sagen». Jedoch gibt es verschiedene Faktoren zu beachten, welche nicht immer vom Auge sichtbar sind.
Ein paar weitere Punkte welche entscheidend waren:
Jeder Event ist individuell, da scheint es eine große Herausforderungen Emissionen zu berechnen. Wie geht ihr dabei vor?
Unser Ansatz zur Emissionsberechnung umfasst mehrere Schritte um sicherzustellen, dass wir eine möglichst genaue und umfassende Analyse durchführen:
Indem wir diesen strukturierten Ansatz verfolgen können wir sicherstellen, dass die Emissionen von Events möglichst genau berechnet werden und die Veranstalter wertvolle Einblicke und Handlungsempfehlungen erhalten, um ihre Veranstaltungen nachhaltiger zu gestalten.
Kann es für die Event-Registrierung ein Hindernis sein, wenn Teilnehmende Informationen zur Anreise angeben müssen?
Für die Teilnehmenden werden diese Daten bezüglich Teilnehmenden-Informationen relative diskret aufgenommen und die Teilnehmenden merken oft gar nicht, dass es Fragen in der Event Registration hat, welche sich auf die Nachhaltigkeit beziehen. Nichtsdestotrotz sind Teilnehmende gewillt umweltfreundlich zu handeln und sehen es sogar als positiv an, dass der Veranstalter sich aktiv um die Umweltbelange kümmert.
Aus Sicht der Veranstalter ist dies ein minimaler Aufwand die Teilnehmenden Informationen für die CO2 Berechnungen zu generieren. Oftmals wird mit 1-2 Fragen in der Event-Registrierung eine gute Analyse erstellt.
Nach der Pandemie hat die Anzahl physischer Events wieder stark zugenommen. Auf der anderen Seite hat fast jedes Unternehmen gelernt online Events durchzuführen. Was ist deine Empfehlung bezüglich Wahl des Event-Formats mit Blick auf Nachhaltigkeit?
Die Wahl des Event-Formats mit Blick auf Nachhaltigkeit sollte sorgfältig abgewogen werden, da sowohl physische als auch online Events ihre eigenen ökologischen Fußabdrücke und Vorzüge haben. Hier sind einige Empfehlungen, um eine nachhaltige Entscheidung zu treffen:
Online Events sind ideal für Veranstaltungen, bei denen der Hauptzweck Wissensvermittlung, Networking oder Schulungen ist und die Teilnehmenden geografisch weit verstreut sind. Online Events eliminieren Reiseemissionen und reduzieren den Energieverbrauch erheblich.
Physische Events sind sinnvoll, wenn persönliche Interaktionen, praktische Workshops oder das Networking-Erlebnis eine entscheidende Rolle spielen.
Eine Option besteht darin, hybride Veranstaltungen zu organisieren. Dabei können die Vorteile beider Formate vereint werden, indem sowohl physische als auch virtuelle Elemente integriert werden. Teilnehmenden haben die Wahl, ob sie persönlich anwesend sein oder online teilnehmen möchten, was die Flexibilität und Reichweite erhöht und gleichzeitig die Umweltbelastung verringert.
Indem man eine CO2-Bilanz beider Formate durchführt, kann man den ökologischen Fußabdruck vergleichen. Obwohl online Events einen geringeren CO2-Fussabdruck haben, da sie Reise und Unterkunftsemissionen vermeiden, sind die Emissionen nicht bei null. Wichtig ist, dass man eine gute Analyse durchführt, was man als Veranstalter erreichen möchte mit dem Event und so bewusst Entscheidungen trifft.
Kannst du uns einfache Beispiele nennen, wie Event-Verantwortliche dem Thema Nachhaltigkeit gerecht werden können?
Klar, hier ein paar gute Beispiele wie man Nachhaltigkeit einfach in Events einbauen kann:
Nachhaltigkeits-Maßnahmen für physische Events:
Technologische Effizienz für online Events:
Könntest du uns Beispiele nennen, wo ihr solche Maßnahmen bereits umsetzen konntet?
In unserem Report, welcher automatisch generiert wird durch die Plattform werden direkte Empfehlungen für den Event gegeben, wie man den ökologischen Fußabdruck minimieren kann. Gute Beispiele sind sicherlich das Wiederverwenden von Möbeln, die Auswahl von Materialien oder es kann auch sehr simpel sein, wie zum Beispiel aufzuzeigen wie viele Emissionen gespart werden können, wenn man auf ein Buffet anstelle von servierten Mahlzeiten setzt.
Wie kann der Erfolg von Nachhaltigkeitsmaßnahmen gemessen werden?
Diese Frage ist super, denn hier gibt es genügend Wege den Erfolg zu messen.
Hier sind einige wichtige Methoden und Kennzahlen, um die Wirksamkeit der Maßnahmen zu bewerten:
Wie siehst du die Zukunft der Nachhaltigkeit in der Event-Branche? Welche Trends und Entwicklungen erwartest du?
Die Zukunft der Nachhaltigkeit in der Event-Branche wird maßgeblich von technologischen Innovationen und dem steigenden Druck von Stakeholdern geprägt sein. Moderne Softwarelösungen zur präzisen Emissionsberechnung und Echtzeit-Tracking werden es Veranstaltern ermöglichen, nachhaltigere Entscheidungen zu treffen und ihre Leistung kontinuierlich zu verbessern. Gleichzeitig werden wachsende Erwartungen von Kunden, Regulierungen und Investoren die Nachfrage nach umweltfreundlichen Praktiken weiter erhöhen. Durch diese Entwicklung wird die Veranstaltungsbranche zunehmend transparenter und nachhaltiger, wodurch Unternehmen langfristig wettbewerbsfähiger werden und ein positives Image in der Öffentlichkeit erhalten.
Jessica, vielen Dank für das spannende Interview. Wir wünschen dir viel Erfolg mit Good2Green.
* Quelle: Tao, Y., Steckel, D., Klemeš, J. J. & You, F. (2021). Trend towards virtual and hybrid conferences may be an effective climate change mitigation strategy. Nature Communications.
Das 2m2c -Montreux Music and Convention Centre ist ein multinutzbares Messezentrum am Ufer des Genfersees. Bekannt für das Montreux Jazz Festival bietet die Location Platz für bis zu 1'500 Teilnehmende für Kongresse. Auch nach dem laufenden Umbau bis im Jahr 2025 bleibt die Location bekannt für die einzigartige Atmosphäre und Aussicht
Das Kongresszentrum Beaulieu in Lausanne beschreibt sich selber als Verbund von Altbewährtem mit Modernität. Modulare Räume bieten Platz für bis zu 4'700 Teilnehmende. Dank zwei Buslinien kann die Location mit einer direkten Verbindung ab Bahnhof SBB Lausanne erreicht werden.
Eher bekannt als Messelocation bietet die Bernexpo ab 2025 in der Bundesstadt Bern neue, verschiedene Räume für die Durchführung von Konferenzen. Mit dem Neubau der „Festhalle“ entstehen interessante Möglichkeiten mit bis zu 1‘300 Gästen Kapazität innerhalb eines Saals.
Mit fünf großzügigen Hallen und 25 Konferenzräumen bietet das Congress Center in Basel viele Möglichkeiten für unterschiedlichste Anlässe. Neben der zentralen Lage in der Basler Innenstadt bietet die Kongresslocation den Vorteil direkt mit Messegelände verbunden zu sein und ist damit flächenmäßig das größte Kongresszentrum der Schweiz.
In der Zentralschweiz am Ufer des Vierwaldstättersees liegt das Kultur- und Kongresszentrum Luzern und bietet Platz für Kongresse mit bis zu 2‘815 Teilnehmenden. Zahlreiche Break-Out Räume bieten die Möglichkeit für parallele Session. Der Konzertsaal ist weltweit bekannt für seine herausragende Akustik und eignet sich daher bestens für eine musikalische Showeinlage als Abschluss einer Konferenz.
Das Kongresshaus Zürich bezeichnet sich als das neuste Kongresszentrum seiner Art in der Schweiz. Es befindet sich unmittelbar am Ufer des Zürichsees und bietet dank flexibler Raumaufteilung Möglichkeiten für unterschiedlichste Eventarten und parallele Break-out Sessions für bis zu 4‘500Teilnehmende. Ein atemberaubendes Panorama auf der Terrasse bietet optimale Bedingungen für erholsame Pausen.
Bekannt durch den internationalen Autosalon bietet das Palexpo acht Konferenzräume unterschiedlicher Größe mit einer maximalen Kapazität von 2‘500 Teilnehmenden. Die seit Jahren etablierte Location hat erst im Herbst 2023 einen weiteren Ausbau getätigt und das Angebot um 12 neue Konferenzräume erweitert.
Das SwissTech Convention Center in Ecublens bezeichnet sich als eines der größten Kongresszentren in der Region Genfersee. 3‘000Teilnehmende finden hier Platz in bis zu drei Sälen. Die nicht ganz beste Erreichbarkeit wird mit in einem modernen und eindrücklichem Auditorium wettgemacht.
«The Hall» in Zürich Stettbach bietet auf rund 2’000 Quadratmetern ausreichend Platz für Kongresse und Konferenzen mit bis zu 3'051 Sitzplätzen. Im Nebenraum finden bis zu 500 Gäste Platz für Break-Out Sessions. «The Hall» befindet sich unmittelbar beim Bahnhof Stettbach und ist damit von Zürich in kurzer Zeit erreichbar.
ACO Hospitality in Büdelsdorf bietet mit der ACO Academy ein modernes Tagungszentrum mit elf hochwertig ausgestatteten Räumen, die sich ideal für Kongresse und Fachseminare eignen. Die angrenzende Messehalle mit 2'900 m² Fläche ermöglicht die Durchführung von Großveranstaltungen wie Messen und Ausstellungen. Die offene Architektur mit großen Glasflächen schafft eine komfortable Atmosphäre für bis zu 2'000 Teilnehmer, unterstützt durch erstklassige Audio- und Videotechnik.
Die Arena Berlin ist eine vielseitige Eventlocation im Berliner Bezirk Alt-Treptow, die sich hervorragend für Kongresse eignet. Das denkmalgeschützte Gelände umfasst sechs In- und Outdoor-Locations, darunter die 6'500 m² große Arena Halle mit einer Kapazität von bis zu 9.000 Personen, die durch ihre freitragende Dachkonstruktion beeindruckt. Dank ihrer flexiblen Raumgestaltung und modernen Infrastruktur bietet die Arena Berlin optimale Bedingungen für Kongresse, Messen und Tagungen.
Das CCD Congress Center Düsseldorf ist ein hochmodernes Kongresszentrum mit einer Gesamtkapazität von bis zu 7'500 Personen und 41 modularen Raumeinheiten, die individuell kombiniert werden können. Die zentrale Lage in Düsseldorf, nur 3 km vom Flughafen entfernt, und die hervorragende Verkehrsanbindung machen das CCD Congress Center Düsseldorf zu einem idealen Standort für nationale und internationale Kongresse.
Das CCH – Congress Center Hamburg zählt zu den modernsten und größten Kongresszentren Europas und bietet flexible Räumlichkeiten für Veranstaltungen mit bis zu 12'000 Teilnehmenden. Mit erstklassiger Veranstaltungstechnik, nachhaltigem Design und einer zentralen Lage in Hamburg schafft das CCH optimale Bedingungen für internationale Kongresse und Tagungen. Die exzellente Verkehrsanbindung, das umfangreiche Serviceangebot und die Nähe zu Hotels und Kulturangeboten machen es zu einer erstklassigen Wahl für Veranstalter.
Das CCP CongressCentrum Pforzheim bietet flexible Räumlichkeiten für Kongresse, Tagungen und Events mit bis zu 2'000 Teilnehmenden in zentraler Lage zwischen Stuttgart und Karlsruhe. Mit moderner Veranstaltungstechnik, variablen Raumkonzepten und erstklassigem Service schafft es ideale Bedingungen für professionelle Kongresse. Die direkte Anbindung an Hotels und die malerische Lage am Ufer der Enz machen das CCP zu einem attraktiven Veranstaltungsort in Baden-Württemberg.
Das Congress Center Essen bietet mit drei Kongresszentren und insgesamt 28 variablen Räumlichkeiten, darunter zehn Säle und dreizehn Konferenzräume, flexible Lösungen für Kongresse und Tagungen unterschiedlicher Größe. Durch die direkte Anbindung an die Grugahalle und die Messehallen können Veranstaltungen für mehrere tausend Gäste realisiert werden. Jährlich finden hier rund 800 Veranstaltungen mit insgesamt 80'000 Teilnehmern statt, was die Vielseitigkeit und Kapazität des Zentrums unterstreicht.
Das Congress Center Leipzig (CCL) ist eine erstklassige Kongresslocation, die durch ihre moderne Architektur, flexible Raumkonzepte und eine direkte Anbindung an das Leipziger Messegelände überzeugt. Mit Kapazitäten für Veranstaltungen jeder Größe, hochwertiger Veranstaltungstechnik und einem umfassenden Serviceangebot bietet das CCL ideale Bedingungen für nationale und internationale Kongresse. Die exzellente Erreichbarkeit und die enge Vernetzung mit Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur machen es zu einem zentralen Tagungsort in Deutschland.
Das HCC Hannover Congress Centrum ist eine traditionsreiche und gleichzeitig moderne Kongresslocation mit vielseitigen Raumkapazitäten für Veranstaltungen jeder Größe. Mit hochmoderner Veranstaltungstechnik, nachhaltiger Infrastruktur und exzellenter Verkehrsanbindung bietet es ideale Bedingungen für nationale und internationale Kongresse. Die Kombination aus historischem Ambiente und zeitgemäßer Ausstattung macht das HCC zu einem einzigartigen Veranstaltungsort inmitten der Landeshauptstadt Hannover.
Die HALLE MESSE in Halle (Saale) ist ein vielseitiges Veranstaltungszentrum, das sich ideal für Kongresse eignet. Mit flexiblen Hallen und Tagungsräumen, die individuell bestuhlt und mit Extras wie Podien und Bildschirmen ausgestattet werden können, bietet sie maßgeschneiderte Lösungen für Veranstaltungen. Dank ihrer modernen Infrastruktur und zentralen Lage ist die HALLE MESSE ein attraktiver Ort für erfolgreiche Kongresse und Tagungen.
Das ICM – International Congress Center Messe München ist eine hochmoderne Kongresslocation, die sich durch flexible Raumkonzepte, erstklassige Technik und eine Kapazität für bis zu 6'000 Teilnehmende auszeichnet. Direkt an das Messegelände München angebunden, bietet es ideale Bedingungen für internationale Kongresse, Tagungen und Corporate Events. Mit nachhaltiger Infrastruktur, erstklassigem Service und modernster Eventtechnik setzt das ICM Maßstäbe für professionelle Veranstaltungsorganisation.
Das BALLHAUSFORUM des INFINITY Munich ist eine der größten Eventflächen im Münchener Raum und bietet mit seinem 1'340 m² großen Auditorium unter einer imposanten Glaskuppel ideale Bedingungen für Kongresse und Tagungen. Es verfügt über flexible Raumkonzepte für bis zu 1'400 sitzende Gäste in Theaterbestuhlung oder bis zu 2'750 Personen mit Tribünen in 360°-Bespielung. Zusätzlich bietet das angeschlossene Hotel 40 weitere Veranstaltungsräume sowie 439 Zimmer, was eine nahtlose Integration von Unterkunft und Veranstaltung ermöglicht.
Das Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle in Stuttgart verbindet denkmalgeschützte Architektur mit einem modernisierten Kongressbereich und bietet damit einen idealen Rahmen für Kongresse. Mit 14 flexiblen Tagungsräumen und 5 Sälen, die Platz für bis zu 2'100 Personen bieten, ermöglicht es Veranstaltungen unterschiedlichster Art und Größe. Dank der zentralen Lage in der Stuttgarter Innenstadt, direkter Hotelanbindung und der Nähe zum Bosch-Areal mit Geschäften, Restaurants und Bars profitieren Teilnehmer von kurzen Wegen und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten.
Die Messe Karlsruhe ist ein modernes Veranstaltungszentrum, das sich ideal für Kongresse eignet. Mit vier Veranstaltungshäusern und dem Festplatz bietet das Kongresszentrum flexible Raumkonzepte für Events jeder Größe. Das Messe Konferenz Center verfügt über 12 moderne Seminarräume und bietet Platz für Veranstaltungen mit bis zu 3'152 Teilnehmenden in einem Raum.
Die Messe Magdeburg ist ein modernes Ausstellungs- und Tagungszentrum in Sachsen-Anhalt, das sich ideal für Kongresse eignet. Mit drei Hallen, die zusammen eine überdachte Ausstellungsfläche von 9'000 m² bieten, und einem angeschlossenen Tagungszentrum, ermöglicht sie die flexible Gestaltung von Veranstaltungen für bis zu 2'314 Personen in Reihenbestuhlung. Dank ihrer technischen Ausstattung auf höchstem Niveau und variablen Raumkonzepte bietet die Messe Magdeburg optimale Bedingungen für erfolgreiche Kongresse und Tagungen.
Das Congress Centrum Bremen bietet mit fünf Sälen, sieben Salons, vier Gruppenräumen und zwei Foyers flexible Räumlichkeiten für Kongresse und Tagungen unterschiedlicher Größe. Die postmoderne Architektur und verspielte Details schaffen eine einladende Atmosphäre für den fachlichen Austausch. Dank der zentralen Lage in Bremen und der Anbindung an das Maritim Hotel Bremen profitieren Veranstalter und Teilnehmer von kurzen Wegen und einer komfortablen Infrastruktur.
Die Musik- und Kongresshalle Lübeck (MUK) ist ein multifunktionales Veranstaltungszentrum, das mit 15 Räumen für 10 bis 3'500 Personen vielfältige Möglichkeiten für Kongresse, Tagungen und Messen bietet. Die flexible Raumaufteilung ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Eventformate. Mit einer Gesamtfläche von 4'000 m² und einer Kapazität von bis zu 2'000 Personen eignet sich die MUK ideal für Veranstaltungen unterschiedlichster Art.
Die Rheingoldhalle in Mainz ist ein modernes Kongresszentrum mit insgesamt 9'000 m² flexibler Eventfläche und über 20 Meetingräumen, die teilweise lichtdurchflutet sind und einen Blick auf den Rhein bieten. Der größte Raum, der Kongress-Saal, verfügt über eine Fläche von 1'744 m² und bietet je nach Bestuhlung Platz für bis zu 2'144 Personen. Durch die 2021 abgeschlossene Sanierung bietet die Rheingoldhalle moderne Technik, nachhaltige Ausstattung und flexible Raumkonzepte, die sich ideal für Kongresse und Tagungen eignen.
Der RuhrCongress Bochum ist ein modernes Veranstaltungszentrum im Herzen des Ruhrgebiets, das sich ideal für Kongresse eignet. Mit flexiblen, hochmodernen Räumlichkeiten bietet er den perfekten Rahmen für Veranstaltungen jeder Art und Größe, von Wirtschaft über Wissenschaft bis hin zu Fachmessen. Dank erstklassiger Infrastruktur, modernster Veranstaltungstechnik und durchdachter Logistik werden Ihre Visionen professionell umgesetzt.
Die Schwabenlandhalle in Fellbach, nahe Stuttgart, ist ein vielseitiges Kultur-, Kongress- und Tagungszentrum, das sich ideal für Kongresse eignet. Mit insgesamt neun hellen und technisch voll ausgestatteten Räumlichkeiten bietet sie flexible Raumangebote für Veranstaltungen jeder Größe. Der größte Saal, der Hölderlinsaal, verfügt über eine Fläche von über 1'100 m² und bietet in Reihenbestuhlung Platz für bis zu 1'400 Personen, wodurch er sich besonders für große Kongresse und Tagungen eignet.
Das Tempodrom in Berlin ist eine multifunktionale Eventlocation mit beeindruckender Architektur, die sich hervorragend für Kongresse eignet. Die Große Arena, das Herzstück des Tempodroms, bietet Platz für bis zu 4'200 Gäste und verfügt über flexible Raumelemente, die variable Freiräume für verschiedene Veranstaltungsformate wie Tagungen und Kongresse schaffen. Dank seiner zentralen Lage in unmittelbarer Nähe zum Potsdamer Platz und seiner modernen Ausstattung bietet das Tempodrom optimale Bedingungen für erfolgreiche Kongresse und Veranstaltungen.
Die Uber Eats Music Hall in Berlin ist eine hochmoderne Veranstaltungshalle, die sich ideal für Kongresse und Corporate Events eignet. Mit einer Kapazität von bis zu 4'350 Personen unbestuhlt und etwa 2'250 Personen bestuhlt bietet sie flexible Raumkonzepte für verschiedene Veranstaltungsformate. Die Halle verfügt über optimale Akustik, ideale Sichtlinien und modernste Veranstaltungstechnik, was sie zu einer vielseitigen Location für Tagungen, Produktpräsentationen und Firmenfeiern macht.
Die myticket Jahrhunderthalle in Frankfurt am Main ist eine der größten privaten Kulturinitiativen Europas und bietet mit dem Kuppelsaal und mehreren Konferenzräumen vielfältige Möglichkeiten für Kongresse und Tagungen. Der Kuppelsaal verfügt über eine Fläche von 4'800 m² und kann bis zu 3'000 Personen aufnehmen, was ihn ideal für große Kongresse macht. Zusätzlich bietet die Halle moderne Technik und flexible Raumkonzepte, die sich an die Anforderungen verschiedener Veranstaltungen anpassen lassen.
Entdecke die Möglichkeiten des digitalen Event Check-ins mit Oniva für deine Events.
Entdecke spannende Artikel rund um die Umsetzung von unvergesslichen Events.